Polizei erwischt Betrunkene am Steuer: So gefährlich ist Alkohol!
Polizeikontrollen in Holzhausen: Zwei Verkehrssünder bei Alkoholtests erwischt – Details zu Strafen und Promillegrenzen.

Polizei erwischt Betrunkene am Steuer: So gefährlich ist Alkohol!
Am Sonntagabend, nach Mitternacht, führten Beamte der Polizei eine Kontrollaktion in Holzhausen an der Hauptstraße durch. Im Rahmen dieser Maßnahme wurden mehrere Verkehrssünder festgestellt. Unter den Festgenommenen war ein Fahrer aus Lage, der beim Atem-Alkohol-Test einen Wert von mehr als einem Promille aufwies. Dies überschreitet deutlich die zulässige Promillegrenze für Autofahrer, die bei 0,5 Promille beginnt, ab der eine Ordnungswidrigkeit vorliegt und bei 1,1 Promille absolute Fahruntüchtigkeit eintritt.
Für den betroffenen Fahrer wurde eine Blutprobe angeordnet und sein Führerschein sichergestellt. Solch ein Vorgehen ist notwendig, da das Fahren unter Alkoholeinfluss nicht nur die Sicherheit des Fahrers, sondern auch die anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet, wie ADAC betont.
Wiederholungstäterin ohne Fahrerlaubnis
Auch eine Fahrerin aus Bad Salzuflen wurde von der Polizei gestoppt. Sie war am Steuer, obwohl sie anscheinend kein gültiges Führerschein besitzt – dies offenbar bereits zum zweiten Mal. In ihrem Fall leiteten die Beamten ein Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein. Die Konsequenzen dieser Verstöße können erheblich sein und reichen von Geldbußen bis hin zu Fahrverboten. Insbesondere das Fahren ohne Fahrerlaubnis zieht rechtliche Schritte nach sich, die die Betroffenen vor ernsthafte Herausforderungen stellen können.
Verstöße dieser Art haben nicht nur Bußgelder zur Folge. Ein Fahrer, der mit 0,5 bis 1,09 Promille unterwegs ist, muss mit einem Bußgeld und eventuell einem Fahrverbot rechnen. Bei Werten ab 1,1 Promille kann sogar ein strafrechtliches Verfahren eingeleitet werden. ADAC hebt hervor, dass es auch finanzielle Folgen im Fall eines Unfalls unter Alkoholeinfluss geben kann. Die Versicherung könnte in solchen Fällen Regressforderungen bis zu 5000 Euro stellen.
Die Polizei wird auch weiterhin intensivere Kontrollen durchführen, um die Straßen sicherer zu machen. Sowohl die alkoholisierten Fahrer als auch die ohne Führerschein müssen sich auf die Konsequenzen ihres Verhaltens einstellen.
 
            