Matthias Hochradl: 80 Jahre Theatergeschichte in Holzhausen gefeiert!
Theater Holzhausen feiert 80 Jahre mit Matthias Hochradl, der das Jubiläum vom 12. bis 15. September 2025 leitet.

Matthias Hochradl: 80 Jahre Theatergeschichte in Holzhausen gefeiert!
Das Theater Holzhausen feiert ein ganz besonderes Jubiläum: Vor 80 Jahren, am 10. September 1945, wurde es gegründet und hat sich seitdem zu einem bedeutenden kulturellen Anlaufpunkt in der Region entwickelt. Im Rahmen der Feierlichkeiten wird das 60-jährige Bühnenjubiläum von Matthias Hochradl, der seit 80 Jahren maßgeblich am Theater beteiligt ist, von 12. bis 15. September gewürdigt. Hochradl, der als Schauspieler und Prinzipal in über 160 Rollen, insbesondere als „Falotten“, agierte, hat das Theater maßgeblich geprägt. Seine beeindruckende Karriere begann mit 14 Jahren auf der Bühne und setzte sich dann in verschiedenen Rollen fort.
Besonders bemerkenswert ist die Übernahme der Theaterleitung durch Hochradl im Jahr 1975, als das Theater noch als Wirtshaustheater geführt wurde. 1987 begann die Planung und Errichtung eines eigenen Theatergebäudes, das 1989 eröffnet wurde und dem Theater Holzhausen seither als Bühne dient. Unter Hochradls Leitung hat sich das Theater zu einem ganzjährigen Betrieb entwickelt, der nicht nur lokale Zuschauer anzieht, sondern auch regionale und internationale Anerkennung erhält.
Jubiläumsveranstaltungen im Zeichen der Kultur
Zum Jubiläum hat Waltraud Hochradl, die Tochter von Matthias Hochradl, ein besonderes Stück mit dem Titel „Es war einmal oder die Sternstunde des Vergessens“ geschrieben, das am 12. und 13. September aufgeführt wird. In einer besonderen Geste des sozialen Engagements kommt der Erlös dieser Aufführungen der Salzburger Kinderkrebshilfe zugute. Auch musikalisch wird das Festival illustriert, mit Beiträgen von D`Moosmandl und Strings and Roses.
Am 14. September wird ein Stationentheater in Form einer Wanderung an drei historischen Spielorten veranstaltet. Die Stationen umfassen das Gasthaus Höfer, das von 1945 bis 1967 als Aufführungsstätte diente, das Gasthaus Traintinger, das von 1967 bis 1988 bespielt wurde, und das aktuelle Theatergebäude, das seit 1989 in Nutzung ist. Diese wandernde Theateraufführung verdeutlicht die lange Tradition und die Entwicklung des Theaters Holzhausen.
Auszeichnungen und Verdienste
Matthias Hochradl ist nicht nur als Schauspieler und Theaterleiter bekannt, sondern auch für seine Beiträge zur Förderung des Amateurtheaters. Von 1982 bis 2010 arbeitete er in der Kulturabteilung des Landes Salzburg, wo er bedeutende Initiativen zur Unterstützung des Amateurtheaters lancierte, darunter das erste Internationale Amateurtheaterfestival im Jahr 1987. Für seine Verdienste in der Kulturvermittlung wurde ihm im Juni 2010 der Berufstitel Professor von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer verliehen.
Mit 120 Zuschauerplätzen, ausgestattet mit Sitzen vom Salzburger Landestheater, bietet das Theater Holzhausen eine intime Atmosphäre für seine Aufführungen. Als regional und international anerkannter Kulturtreibender wird Hochradl Jahrzehnte nach seiner ersten Darbietung weiterhin eine zentrale Figur in der Kulturszene sein.
Interessierte sind eingeladen, sich für die kostenlose Theaterwanderung anzumelden unter 0664 9474582 oder via E-Mail an info@theater-holzhausen.at.
Für weitere Informationen über die Geschichte und die Bedeutung des Theaters Holzhausen und die Jubiläumsfeierlichkeiten, siehe die Berichte auf Drehpunkt Kultur und Salzburger Nachrichten.