Feli wechselt Schule: Barrierefreiheit in Bismark bleibt Herausforderung!

Feli wechselt Schule: Barrierefreiheit in Bismark bleibt Herausforderung!

Holzhausen, Deutschland - Die Herausforderungen von Schulen in Deutschland im Hinblick auf Barrierefreiheit sind seit Jahren ein drängendes Thema. In Stendal, Sachsen-Anhalt, beschreibt Schulleiter Uwe Lau die Situation an seiner Grundschule als schwierig. Besonders der Umgang mit körperlich behinderten Kindern stellt die Lehrkräfte vor große Hürden. Diese seien oftmals nicht entsprechend geschult und hätten Schwierigkeiten, von ihren gewohnten Konzepten abzuweichen, wie MDR berichtet.

Die Barrierefreiheit von Schulen ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern auch eine soziale Notwendigkeit. In Deutschland werden Kinder und Jugendliche mit Behinderung häufig in Förderschulen unterrichtet. Die Möglichkeit des gemeinsamen Unterrichts mit Schüler:innen ohne Behinderung könnte aber den Lerneffekt für alle erhöhen und die Inklusion fördern. Voraussetzung dafür ist eine barrierefreie Schule. Barrierefreiheit umfasst nicht nur bauliche Maßnahmen, sondern auch angepasste Lernmaterialien und Raumkonzepte, wie es auf inklusion-digital.de beschrieben wird.

Der Fall von Feli

Ein aktuelles Beispiel ist der Fall von Feli, die aufgrund ihrer körperlichen Beeinträchtigung von ihrer Grundschule an ein Gymnasium wechselt. Diese Entscheidung kommt für Feli und ihren Vater einer Erleichterung gleich. Die Familie hat sich bereits im neuen Gymnasium vorgestellt und dort ihre speziellen Bedürfnisse erklärt. Feli benötigt aufgrund ihrer Medikation Unterstützung beim Toilettengang, was eine speziell ausgebildete Schulbegleiterin in den Pausen erforderlich macht, um sie zu katheterisieren.

Das Gymnasium, welches Feli im neuen Schuljahr besuchen wird, ist nach der Wende weitgehend barrierefrei saniert worden. Eine Ausnahme bildet jedoch ein Gebäude, in dem Feli keinen Unterricht haben wird. Die Schulstunden werden so geplant, dass dies berücksichtigt wird. Die Stadt Bismark hat zudem Fördermittel für einen Fahrstuhl an der Grundschule beantragt, was die Diskussion über Barrierefreiheit in Schulen erneut anheizt.

Die Notwendigkeit von Barrierefreiheit

Die UN-Behindertenkonvention fordert ein inklusives Schulsystem, das für alle Kinder zugänglich ist. Dabei wird die Bedeutung von Barrierefreiheit besonders betont. Es ist wichtig, dass alle Bereiche einer Schule von Menschen mit Behinderungen unabhängig genutzt werden können. Maßnahmen wie genderneutrale Toiletten und diversitätssensible Umkleiden sind weitere Aspekte, die zur Inklusion und zum Wohlbefinden beitragen.

Der sogenannte Curb Cut Effect zeigt, dass barrierefreie Angebote auch von Menschen ohne Behinderung genutzt werden. Beispiele dafür sind Untertitel in Filmen oder Rampen für Kinderwägen. Das verdeutlicht, wie wichtig Barrierefreiheit für die gesamte Gemeinschaft ist. Auch bestehende Schulen sollten dringend umgebaut werden, um das Recht auf Bildungsgerechtigkeit für alle Schüler:innen zu gewährleisten.

Zusammenfassend zeigt der Fall von Feli und die aktuelle Situation in Stendal, dass noch viel zu tun ist, um die Barrierefreiheit in den Schulen zu verbessern. Der Weg zur Inklusion erfordert nicht nur bauliche Maßnahmen, sondern auch eine grundlegende Schulung der Lehrkräfte, um den Bedürfnissen aller Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.

Details
OrtHolzhausen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)