DLV-Athleten in Topform! Kuhn im Hammerwurf-Finale, Farken weiter!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

DLV-Athleten brillieren bei der Leichtathletik-WM in Tokio am 14.09.2025: Farken erreicht Halbfinale über 1500 Meter.

DLV-Athleten brillieren bei der Leichtathletik-WM in Tokio am 14.09.2025: Farken erreicht Halbfinale über 1500 Meter.
DLV-Athleten brillieren bei der Leichtathletik-WM in Tokio am 14.09.2025: Farken erreicht Halbfinale über 1500 Meter.

DLV-Athleten in Topform! Kuhn im Hammerwurf-Finale, Farken weiter!

Am Sonntag, dem 14. September 2025, rollte die zweite Wettbewerbsrunde der Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio an. Die Athletinnen und Athleten des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) traten in verschiedenen Disziplinen an, wobei bemerkenswerte Leistungen und einige Überraschungen die Wettkämpfe prägten.

Im Fokus standen unter anderem die Frauen im 100-Meter-Sprint sowie die Hammerwerferinnen und die Läufer über 1.500 Meter. Während Gina Lückenkemper (SCC Berlin) im Halbfinale über 100 Meter antreten wird, galt es für Nele Weßel (TV Waldstraße Wiesbaden), sich im Vorlauf der 1.500 Meter zu beweisen. Die Sprinterin wird gegen 20:20 Uhr (JPN) / 13:20 Uhr (GER) an den Start gehen, während Weßel um 21:05 Uhr (JPN) / 14:05 Uhr (GER) ihr Rennen beginnen wird, wie leichtathletik.de berichtet.

Hammerwurf: Erfolge und Rückschläge

Im Hammerwurf erreichte Aileen Kuhn von Eintracht Frankfurt mit einer besten Weite von 70,85 Metern das Finale. Trotz eines ungültigen dritten Wurfes und einem Platz im Gesamtklassement, wo sie elfte wurde, blickt sie optimistisch auf das Finale, das am Montag um 14:00 Uhr (JPN) / 7:00 Uhr (GER) stattfindet. Ihr Ziel: eine persönliche Bestleistung, die zurzeit bei 72,53 Metern liegt.

Im Gegensatz dazu scheiterte Samantha Borutta, ebenfalls von Eintracht Frankfurt, mit 68,96 Metern und belegte den 20. Rang. Borutta war jedoch mit ihrem neunten Platz in Gruppe A und der Umstellung ihrer Technik zufrieden. „Es war keine Drucksituation“, äußerte sie nach dem Wettkampf, wie sportschau.de berichtet.

Überraschungen im 1.500-Meter-Vorlauf

Robert Farken (SG Motor Gohlis-Nord Leipzig) qualifizierte sich mit einer Zeit von 3:42,06 Minuten für das Halbfinale über 1.500 Meter. Er zeigte ein cleveres Taktikspiel und platzierte sich als Zweiter in seinem Lauf, was auf die Herausforderung einer langen Saison und den Umgang mit Hitze schließen lässt. Farken strebt jetzt das Finale am Mittwoch an, das um 15:20 Uhr (JPN) / 8:20 Uhr (GER) stattfindet.

Im Vorlauf gab es jedoch überraschende Ausfälle, darunter die Weltjahresschnellsten Azeddine Habz (Frankreich), Phanuel Koech (Kenia) und Titelverteidiger Jakob Ingebrigtsen (Norwegen). Letzterer war aufgrund von Verletzungen während der Freiluftsaison nicht in Bestform, wie die Leichtathletik-Website feststellte.

Blick auf die weiteren Wettkämpfe

Doch nicht nur die DLV-Athleten liefern spannende Leistungen ab. Im Frauenmarathon gewann Peres Jepchirchir aus Kenia mit 2:24:43 Stunden, nachdem sie im Zielsprint Tigst Assefa (Äthiopien) um zwei Sekunden besiegte. Auch die 100-Meter-Hürden werden ein Highlight sein: Am Montag starten die Semifinals um 14:06 Uhr (JPN) / 7:06 Uhr (GER), wobei die Favoritinnen sämtlich qualifiziert sind.

Insgesamt verspricht der zweite Tag der Weltmeisterschaften in Tokio aufregende Wettkämpfe, mehr als die Athleten selbst mit ihren Leistungen beeindruckt haben, zeigt sich auch die Vielfalt und Spannung der Leichtathletik auf der internationalen Bühne.