Amanal Petros verpasst Gold im Marathon: Silber bei WM-Drama in Tokio!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Amanal Petros gewinnt Silber im Marathon der WM in Tokio, während Duplantis neuen Stabhochsprung-Weltrekord erzielt.

Amanal Petros gewinnt Silber im Marathon der WM in Tokio, während Duplantis neuen Stabhochsprung-Weltrekord erzielt.
Amanal Petros gewinnt Silber im Marathon der WM in Tokio, während Duplantis neuen Stabhochsprung-Weltrekord erzielt.

Amanal Petros verpasst Gold im Marathon: Silber bei WM-Drama in Tokio!

Am 15. September 2025 entfaltete sich bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Tokio ein aufregender Wettkampftag mit herausragenden Leistungen und einer beeindruckenden Weltrekordmarke. Amanal Petros sorgte für einen Höhepunkt, als er im Marathon mit einer Zeit von 2:09:48 Stunden die Silbermedaille erkämpfte. Er verpasste den ersten Platz nur um drei Hundertstelsekunden und war zeitgleich mit Felix Simbu aus Tansania. Iliass Aouani aus Italien sicherte sich die Bronzemedaille mit einer Zeit von 2:09:53 Stunden. Richard Ringer aus Deutschland beendete den Lauf als 13. mit 2:11:14 Stunden.

Ein weiterer Höhepunkt des Tages war der Stabhochsprung, in dem Armand Duplantis aus Schweden einen neuen Weltrekord aufstellte. Mit einer Höhe von 6,30 Metern übertraf er seinen Vorgänger-Weltrekord und erhielt damit den 14. Titel seiner Karriere. Emmanouil Karalis aus Griechenland folgte ihm auf den zweiten Platz mit 6,00 Metern, während Kurtis Marschall aus Neuseeland den dritten Platz mit 5,95 Metern belegte. Insgesamt schafften sieben Athleten die Höhe von 5,90 Metern, darunter auch Bo Kanda Lita Baehre aus Deutschland, der mit 5,75 Metern den zehnten Platz belegte.

Hürden und Hammerwurf

Bei den Frauen über 100 Meter Hürden gelang Ditaji Kambundji aus der Schweiz eine beeindruckende Leistung. Mit 12,24 Sekunden lief sie 16 Hundertstel Sekunden schneller als ihr vorheriger Landesrekord und sicherte sich die Goldmedaille. Tobi Amusan aus Nigeria, Weltrekordhalterin, musste sich mit Silber in 12,29 Sekunden begnügen, während Grace Stark aus den USA Bronze mit einer Zeit von 12,34 Sekunden gewann. Dies markiert das erste WM-Gold für die Schweiz seit 2001.

Im Hammerwurf trat Camryn Rogers aus Kanada an und verteidigte erfolgreich ihren Titel, indem sie erstmals die 80-Meter-Marke mit 80,51 Metern übertraf. Silber ging an Jie Zhao aus China mit 77,60 Metern und Bronze an ihre Landsfrau Jiale Zhang mit 77,10 Metern.

Fortschritte und Herausforderungen

Im 3.000 Meter Hindernis zeigte sich Soufiane El Bakkali aus Marokko als starker Bewerber und wurde mit 8:33,95 Minuten Zweiter hinter Geordie Beamish aus Neuseeland, der in 8:33,88 Minuten gewann. Frederik Ruppert aus Tübingen wurde Zwölfter mit 8:39,83 Minuten, während Niklas Buchholz den 15. Platz mit 8:42,81 Minuten belegte. Lea Meyer und Gesa Felicitas Krause schafften es ins Finale dieser Disziplin.

Robert Farken von der SG Motor Gohlis-Nord Leipzig qualifizierte sich für das Finale im 1500-Meter-Rennen nach der Disqualifikation von Cole Hocker aus den USA. Er lief eine Zeit von 3:37,52 Minuten, wurde jedoch in seinem Lauf behindert. Niels Laros aus den Niederlanden gewann seine 1500 Meter in 3:35,50 Minuten.

In den Hürdenwettbewerben qualifizierten sich Emil Agyekum und Owe Fischer-Breiholz aus Deutschland für die Halbfinals der 400 Meter Hürden, während Gregory Minoué aus Frankreich das Halbfinale im Hürdensprint der Männer erreichte. Dabei blieb Manuel Mordi in seinem Vorlauf über 110 Meter Hürden mit 14,25 Sekunden hinter seinen Möglichkeiten und schied aus. Simon Batz verpasste das Weitsprung-Finale um nur sechs Zentimeter mit einer Entscheidung von 7,92 Metern.

Das Event in Tokio wird weiterhin von aufregenden Momenten geprägt sein, da weitere Disziplinen und Athleten in den kommenden Tagen erwartet werden. Für die Athleten geht es nicht nur um Medaillen, sondern auch um persönliche Bestleistungen und Rekorde, die in die Geschichtsbücher eingehen könnten. Die Leistungen des heutigen Tages zeigen einmal mehr die beeindruckende Kraft und Ausdauer, die die Leichtathletik auszeichnet.

Für mehr Informationen und Details zu den Ergebnissen, können Sie die Berichte auf leichtathletik.de und sportschau.de nachlesen.