Meyer’sche Häuser: Leipziger Wohntraum seit 125 Jahren im Aufschwung!

Meyer’sche Häuser: Leipziger Wohntraum seit 125 Jahren im Aufschwung!
Die Meyer’schen Häuser in Leipzig blicken auf eine beeindruckende Geschichte zurück. Seit 125 Jahren stehen die vier Wohnanlagen, die zwischen 1887 und 1937 erbaut wurden, für erschwingliches und gesundes Wohnen in der Stadt. Originally als Kolonien bezeichnet, bieten sie vor allem Menschen mit unterdurchschnittlichem Einkommen helle und preisgünstige Wohnungen.Mein Kirchenzeitung berichtet, dass Hermann Julius Meyer (1826–1909), ein visionärer Verleger, 1888 den „Verein zur Erbauung billiger Wohnungen in Leipzig“ gründete.
Die architektonische Gestaltung der Anlagen geht auf den Architekten Max Pommer (1847–1915) zurück, der standardisierte Wohnungstypen entwickelte. Bis 1937 entstanden insgesamt 286 Meyer’sche Häuser mit 2.695 Wohnungen, die sich durch gesunde Wohnbedingungen, grüne Innenhöfe und Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten auszeichnen. Die Mietpreise orientierten sich ursprünglich am Einkommen der Mieter – eine Praxis, die bis heute fortgeführt wird.
Aktuelle Entwicklungen und Sanierungen
Aktuell verwaltet die Stiftung Meyer’sche Häuser in Leipzig etwa 2.271 denkmalgeschützte Wohnungen, die im Vergleich zu den teils enorm hohen Marktmieten relativ günstig sind. Ein Schwerpunkt liegt auf der Sanierung von 39 Mieteinheiten in Kleinzschocher, wie die Webseite der Stiftung mitteiltMeyersche Häuser. Die Sanierung erfolgt mit Unterstützung der Stadt Leipzig, gemäß einer Förderrichtlinie zur Aktivierung leerstehender Wohnungen.
Ziel dieses Förderprogramms ist die Schaffung von sozialem Wohnraum. Um in die neu sanierten Wohnungen einziehen zu können, benötigen Interessierte einen weißen Wohnberechtigungsschein. Die Modernisierungsmaßnahmen umfassen die Erneuerung von Laminat, Türen, Elektrik sowie die Sanierung von Dächern und Fassaden. Neu entstanden sind 1- und 3-Raumwohnungen sowie eine 4-Raumwohnung, ausgerüstet mit Balkonen. Besonders erfreulich ist, dass dieür ersten 36 neu sanierten Wohnungen bereits vollständig vermietet sind.
Gemeinschaftsveranstaltungen und positive Rückmeldungen
Die Gemeinschaft der Bewohner steht im Mittelpunkt der Aktivitäten rund um die Meyer’schen Häuser. Ein besonders beliebtes Ereignis ist das Kinderfest, welches der Stiftung 2023 in Freude brachte. Der Veranstaltung werden positive Rückmeldungen zuteil, als sie nicht nur mit einem ausverkauften Kuchen- und Bratwurststand glänzete, sondern auch ein Kinderkarussell als Highlight anbot. Solche Veranstaltungen stärken das Gemeinschaftsgefühl und tragen zur Lebensqualität im Viertel bei.
Für das kommende Jahr 2024 wurde zudem ein Kalender der Stiftung erstellt, der Einblicke in die aktuelle und vergangene Lebensqualität in den Meyer’schen Häusern bietet. Diese beständige Entwicklung und das Engagement für soziale Wohnraumpolitik zeigen, dass die Meyer’schen Häuser auch in Zukunft ein attraktiver Wohnort in Leipzig bleiben werden.