Denkmalgeschützte Perle in Leipzig: Top Rendite mit Steuer-Vorteilen!
Erfahren Sie alles über eine denkmalgeschützte Immobilie in Connewitz, Leipzig: Zustand, Renditepotential und steuerliche Vorteile.

Denkmalgeschützte Perle in Leipzig: Top Rendite mit Steuer-Vorteilen!
In Leipzig ist eine denkmalgeschützte Immobilie in einer ruhigen Nebenstraße zum Verkauf angeboten. Laut Wohnglück bietet das Objekt mit der Nummer 1068007 eine einladende Atmosphäre und wurde stets pfleglich behandelt. Die letzten Modernisierungen fanden im Jahr 2007 statt, und die Wohnfläche erstreckt sich über etwa 77 Quadratmeter. Die Wohnung gehört zu einem vierstöckigen Mehrfamilienhaus mit Aufzug und ist auf zwei Etagen verteilt.
Die Immobilie verfügt über drei Zimmer, darunter zwei Schlafzimmer, sowie ein Badezimmer, das sowohl mit Dusche als auch mit Badewanne ausgestattet ist. Ein Balkon bietet zusätzlichen Raum im Freien, während Kellerräume für Stauraum sorgen. Das monatliche Hausgeld beträgt etwa 300 Euro, und die aktuellen Nettokaltmieteinnahmen betragen rund 10.632 Euro jährlich. Ab dem 1. April 2026 wird mit einer Erhöhung auf etwa 10.968 Euro gerechnet.
Steuerliche Vorteile denkmalgeschützter Immobilien
Denkmalgeschützte Immobilien sind nicht nur geschichtlich wertvoll, sondern auch attraktive Renditeobjekte für Kapitalanleger. Die steuerlichen Vorteile sind erheblich, wie Fachanwalt.de erläutert. Investoren können Sanierungskosten steuerlich geltend machen, was signifikante Steuereinsparungen zur Folge haben kann.
Bei vermieteten denkmalgeschützten Immobilien können bis zu 100% der Kosten abgesetzt werden. In den ersten acht Jahren sind dies 9% jährlich, gefolgt von 7% in den folgenden vier Jahren. Selbstgenutzte Objekte bieten die Möglichkeit, bis zu 90% der Kosten über zehn Jahre abzusetzen.
Darüber hinaus können die Anschaffungskosten des Gebäudes in voller Höhe abgeschrieben werden. Für Immobilien, die vor dem 31. Dezember 1924 erbaut wurden, erfolgt eine Abschreibung über 40 Jahre (2,5% jährlich), während bei neueren Objekten eine Abschreibung über 50 Jahre (2% jährlich) möglich ist. Besonders Investitionen in denkmalgeschützte Immobilien lohnen sich, wenn eine hohe steuerliche Belastung vorliegt.
Wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung
Denkmalgeschützte Immobilien gelten als kulturelles Erbe und stehen unter dem Schutz des Denkmalschutzgesetzes. Trotz oft höherer Erhaltungs- und Renovierungskosten sind sie für Privatpersonen und Firmen von großem Interesse. Firmen nutzen solche Investments häufig als Geschäftsmodell, um von den attraktiven steuerlichen Rahmenbedingungen zu profitieren.
Insgesamt stellt die angebotene Immobilie in Leipzig eine Kombination aus Wohnkomfort und steuerlichen Vorteilen dar, die sowohl für Endnutzer als auch für Kapitalanleger von Interesse sein könnte.