Neues Sportzentrum für Böhlitz-Ehrenberg: Halle der Superlative eröffnet!

Neues Sportzentrum für Böhlitz-Ehrenberg: Halle der Superlative eröffnet!
Böhlitz-Ehrenberg, Leipzig, Deutschland - Am 3. Juli 2025 erfolgte der erste Baggerbiss für eine neue Dreifeld-Sporthalle in Böhlitz-Ehrenberg, Leipzig. Die Zeremonie wurde von Sportbürgermeister Heiko Rosenthal, Schulbürgermeisterin Vicki Felthaus und Baubürgermeister Thomas Dienberg geleitet. Die Halle wird als Leuchtturmprojekt bezeichnet und soll die Lücke für wettkampfgeeignete Sporthallen in der Region schließen, die zwischen 199 und 1.000 Zuschauerplätzen bieten können. Aktuell gibt es in Leipzig eine solche Halle für 500 Zuschauerplätze, die durch den Neubau ergänzt wird, was den Training- und Wettkampfbedingungen für lokal ansässige Sportvereine deutlich zugutekommt.
Vicki Felthaus betont, dass die neue Halle nicht nur den Sportunterricht bereichert, sondern auch zusätzliche Bewegungsangebote für Schulen schaffen wird. Besonders für den Handball im örtlichen Verein ist die Halle von großer Bedeutung, da sie auch für den Rollhockeysport, der in Böhlitz-Ehrenberg eine enge Gemeinschaft hat, eine Schwerpunktsetzung erhält. Der Rollhockeyclub Aufbau Böhlitz-Ehrenberg e.V. spielt in der 2. Damen-Bundesliga, und die Halle wird mit einer speziellen Rollhockeybande ausgestattet.
Architektonische Details der Sporthalle
Die neue Dreifeldsporthalle wird als eingeschossiges Gebäude realisiert und ist nicht unterkellert. Die Hallenfläche wird mit maximal 12,10 m Höhe und einer Grundfläche von 46,25 m x 38,75 m gestaltet. Die 500 Zuschauerplätze werden auf einer eingestellten Tribüne bereitgestellt, die durch seitliche Oberlichter natürlich beleuchtet werden. Im Nebentrakt der Halle werden weitere Funktionen wie Umkleideräume, Sanitäreinrichtungen sowie ein Mehrzweckraum und Kraftraum untergebracht.
Ein besonderes Merkmal der Sporthalle ist ihr nachhaltiger Holzbau. Der Einsatz von vorgefertigten Holzbauelementen soll die Bauzeit verkürzen und eine umweltschonende Bauweise gewährleisten. Das Tragwerk umfasst neben den Holzbauelementen auch die Tribünenkonstruktion, die eine zentrale Rolle in der Nutzung der Halle spielt. Diese innovative Bauweise wird durch die PICHLER Ingenieure GmbH unterstützt, die auch für die Tragwerksplanung verantwortlich ist, und die vom Architekturbüro Kersten Kopp aus Berlin konzipiert wurde.
Nachhaltige Aspekte und zukünftige Nutzung
Zusätzlich wird die Halle ein Dach mit Photovoltaik-Modulen und einer Begrünung erhalten, was zu einer ressourcenschonenden Energieversorgung beiträgt. Der fortschrittlichste Sportboden, der in der Sporthalle installiert wird, bietet nicht nur eine hervorragende Spielfläche, sondern auch integrierte LED-Markierungslinien, die den Nutzern moderne Spielbedingungen bieten.
Die Realisierung des Bauprojekts wurde im Sportprogramm 2024 als Einzelmaßnahme in Leipzigs Sportstättenplanung vorgesehen. Für die weitere Umsetzung sind Fördermittel und der Baubeschluss des Stadtrats nötig. Heiko Rosenthal hebt die Dringlichkeit des Projektes für die Sportinfrastruktur in Leipzig hervor. Die neue Sporthalle wird somit nicht nur ein Ort für Sport und Wettkämpfe, sondern auch ein Zentrum für Gemeinschaft und Bildung in Böhlitz-Ehrenberg sein.
Details | |
---|---|
Ort | Böhlitz-Ehrenberg, Leipzig, Deutschland |
Quellen |