Allgemein

Knapp 17 Prozent der Leipziger mit Migrationshintergrund: Aktualisiertes Datenblatt zu Migrantinnen und Migranten erscheint

Knapp 17 Prozent der Leipziger mit Migrationshintergrund: Aktualisiertes Datenblatt zu Migrantinnen und Migranten erscheint


Ende des vergangenen Jahres wohnten 102.671 Migrantinnen und Migranten aus insgesamt 184 Herkunftsländern in Leipzig. Das entspricht einem Bevölkerungsanteil von 16,8 Prozent. Die meisten von ihnen stammen aus Syrien, Russland, Polen, Vietnam und der Ukraine. Dies geht aus dem Faltblatt „Migrantinnen und Migranten“ hervor, das jetzt als aktualisierte Neuauflage vom Amt für Statistik und Wahlen sowie dem Referat für Migration und Integration herausgegeben wurde.

  • Ilustration von verschiedenen Statistiken als Balken oder Tortendiagrammen und einem Monitor. Davor steht ein Männchen mit einer Lupe

    ©
    apinan – stock.adobe.com

Das Faltblatt enthält wesentliche Angaben zu Leipzigs Einwohnern mit Migrationshintergrund (Stand 31.12.2021) und ist in allen Bürgerämtern, an der Informationstheke im Neuen Rathaus, im Referat für Migration und Integration und digital auf www.leipzig.de/integration erhältlich.

Manuela Andrich, die Beauftragte für Migration und Integration der Stadt Leipzig, sagt: „Diese Zahlen werden innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung regelmäßig angefragt, um die tatsächliche Präsenz der Menschen mit internationaler Geschichte in Leipzig in den verschiedenen Lebensbereichen, bei Planungen sowie bei diversen Projekten berücksichtigen zu können.“

Folgende Daten können dem Faltblatt unter anderem entnommen werden:

  • Die meisten Menschen mit Migrationsgeschichte wohnen in den Ortsteilen Volkmarsdorf, Neustadt-Neuschönefeld und Zentrum-Südost.
  • In den Leipziger Kindertageseinrichtungen waren 2021 insgesamt 9.296 Kinder mit Migrationshintergrund angemeldet, ihre Besuchsquote war wesentlich niedriger als bei Kindern ohne Migrationshintergrund.
  • An den allgemein bildenden Schulen hatten im Schuljahr 2021/22 insgesamt 21,2 % aller Schülerinnen und Schüler einen Migrationshintergrund, darunter an den Grundschulen 22,9 %, an den Oberschulen 25,8 %, an den Gymnasien 17,4 % und an den Förderschulen 20,7 %.
  • Am Jahresende 2021 hatten 6.667 Betriebe in Leipzig einen ausländischen Betreiber, das waren 11,1 % aller Betriebe.
  • Ende 2021 waren 4.546 Ausländer arbeitslos gemeldet. Insgesamt 10.866 ausländische erwerbsfähige Leistungsberechtigte erhielten Leistungen nach SGB II, dies entspricht einer Quote von 22,8 %.