Allgemein

Kinder von sechs bis zwölf Jahren können jeden zweiten Dienstag im Zukunftsgarten Borna-Gnandorf kostenfrei einen Kurs besuchen.

Kinderkurs im Zukunftsgarten Borna: Wer will mitmachen?

Jeden zweiten Dienstag haben Kinder von sechs bis zwölf Jahren die Möglichkeit, im Zukunftsgarten Borna-Gnandorf aktiv zu sein. Das Angebot umfasst verschiedenste Aktivitäten wie Gärtnern, Werkeln oder die Erkundung der Wyhra-Aue. Der Kurs ist kostenlos und die Anmeldung läuft derzeit.

„Lila Regenwurm“ im Zukunftsgarten

Die neue Kindergruppe des Zukunftsgartens in Borna-Gnandorf wird den Namen „Lila Regenwurm“ tragen. Ab dem 10. Oktober haben Sechs- bis Zwölfjährige an jedem zweiten Dienstag von 14.30 bis 16 Uhr die Möglichkeit, am Kurs teilzunehmen. Der Garten wird bereits seit 2018 vom Naturschutzbund (Nabu) betrieben und ist als Stadtteiltreff ein beliebter Treffpunkt.

Vielfältige Aktivitäten im Zukunftsgarten

Der Zukunftsgarten südlich der Sporthalle bietet eine Plattform für den Austausch und den Kontakt mit Umwelt- und Naturthemen. Gemeinsames Gärtnern, Ernten und Zubereiten von Essen sowie künstlerisches und handwerkliches Schaffen sind nur einige der Aktivitäten, die den Teilnehmern geboten werden.

Jahreskreislauf der Natur erforschen

Die Kinder sollen nicht nur den Zukunftsgarten erkunden, sondern auch externe Exkursionen unternehmen. Ausflüge in die Whyra-Aue oder in den Wald stehen auf dem Programm. Dabei lernen die Kinder verschiedene Pflanzenarten kennen und haben die Möglichkeit, kreativ mit Naturmaterialien zu arbeiten. Sabine Kleider, Kunsttherapeutin und angehende Wald-Pädagogin, wird die neue Kindergruppe leiten und freut sich darauf, den jungen Teilnehmern die Natur auf kreative Weise näherzubringen und gemeinsam den Jahreskreislauf zu erforschen.

Unterstützung für das Gartenprojekt

Das Gartenprojekt wird sowohl von europäischen und sächsischen Fördermitteln als auch von der Stadt Borna unterstützt. Um sicherzustellen, dass alle interessierten Kinder einen Platz erhalten, ist eine frühzeitige Anmeldung erforderlich. Die Plätze sind begrenzt. Bei Fragen stehen Katrin Schroeder, Kim Funck oder Sabine Kleider vom Garten-Team gerne zur Verfügung.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung können Interessierte entweder unter der Telefonnummer 0176 12333144 anrufen oder eine E-Mail an info@nabu-zukunftsgarten.de senden.

*Quelle: Nabu-LVZ