
Innovative Pfandrückgabesysteme: Kaufland gestaltet die Zukunft der Leergutrücknahme
22.04.2025 – 11:10
Kaufland
Neckarsulm (ots)
Die Einführung innovativer Pfandautomaten hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Verbraucher mit Leergut umgehen, erheblich zu verändern. Kaufland, ein führendes Unternehmen im Einzelhandel, hat an fünf weiteren Standorten in Deutschland ein neues System zur Rückgabe von Pfandflaschen und -dosen etabliert, das die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit in den Vordergrund stellt. Dieser Fortschritt ist nicht nur technologischer Natur, sondern hat auch weitreichende Auswirkungen auf die Gemeinschaft und Umwelt.
Die neuen Automaten, die in Städten wie Dortmund, Ludwigsburg, Worms, Ahrensfelde und bald auch in Leipzig stehen, nutzen das innovative Multi-Feed-System der Firma Tomra. Dieses System hat sich übrigens bereits in Steinheim bewährt, wo es erfolgreich getestet wurde. Anstatt wie gewohnt Flaschen und Dosen einzeln einzugeben, haben die Kunden nun die Möglichkeit, ihr gesamtes Leergut mit einem einzigen Vorgang zurückzugeben. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch den Stress, der oft mit der Rückgabe von größeren Mengen an Leergut verbunden ist.
Die Technik hinter diesem Automat ist bemerkenswert. Ein beleuchteter Touchscreen führt die Nutzer durch den Prozess. Einfach starten, Leergut einwerfen und am Ende den Pfandbon abholen – dieser Vorgang ist bis zu fünfmal schneller als die Nutzung herkömmlicher Pfandautomaten. Diese Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit sind besonders für vielbeschäftigte Kunden von Vorteil, die Wert auf Effizienz legen.
Ein weiterer bedeutender Aspekt dieser neuen Automaten ist die Erweiterung auf Glasflaschen. Diese zusätzliche Option, die jetzt ebenfalls auf den neuen Automaten verfügbar ist, zeigt Kauflands Engagement für umfassende und nachhaltige Lösungen in der Rücknahme von Verpackungen. Thomas Løstegård, Geschäftsführer der TOMRA Systems GmbH, hebt hervor, dass dieser Schritt für die Integration in den deutschen Markt entscheidend ist. „Die Erweiterung für Glasflaschen macht den TOMRA R2 zu einer vollumfänglichen Lösung und erfüllt die Anforderungen aller Händler“, so Løstegård. Dies könnte nicht nur Auswirkungen auf die Verkaufszahlen von Kaufland haben, sondern auch die Recyclingquote in Deutschland insgesamt steigern.
Dadurch positioniert sich Kaufland nicht nur als innovativer Einzelhändler, sondern auch als Vorreiter in der Förderung einer umweltbewussten Kultur. Die Erleichterung der Pfandrückgabe könnte weitere Kunden anziehen und somit zur Stärkung des Kundenstamms beitragen. Florian Hermanski von Kaufland beschreibt die positiven Rückmeldungen der Kunden in Steinheim, die den Automat schätzen, weil er die Leergutabgabe deutlich beschleunigt und vereinfacht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kauflands Entscheidung, die neuen Pfandautomaten an mehreren Standorten einzuführen, ein bedeutender Schritt hin zu einem kundenfreundlicheren und ressourcenschonenden Einkaufserlebnis ist. Dies fördert nicht nur eine nachhaltige Wirtschaft, sondern zeigt auch, wie moderne Technologie die Kundenbindung und Umweltverantwortung in Einklang bringen kann.
Pressekontakt:
Kaufland Unternehmenskommunikation
Dominik Knobloch
Rötelstraße 3
74172 Neckarsulm
Telefon +49 7132 94-144833
presse@kaufland.de
Original-Content von: Kaufland, übermittelt durch news aktuell