
Wissenschaftliche Exzellenz im Blickfeld: Der Klosterfrau Group Award 2025
24.03.2025 – 07:00
MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH
Köln (ots) – Die 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP), die am 14. März 2025 in Leipzig stattfand, stand ganz im Zeichen bahnbrechender Forschung im Bereich der Kinderatmungserkrankungen. Die Klosterfrau Group würdigte zwei herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die nicht nur in der Forschungskommunität Aufmerksamkeit erregten, sondern auch potenziell weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung von Kindern haben könnten.
Im Mittelpunkt der Auszeichnungen standen zwei bemerkenswerte Persönlichkeiten: Dr. Natalia Hernandez-Pacheco vom Karolinska Institutet in Schweden und Prof. Lilly M. Verhagen aus dem Amalia Children’s Hospital in den Niederlanden. Dr. Hernandez-Pacheco wurde mit dem „International Klosterfrau Group Award for Research of Airway Diseases in Childhood 2025“, der mit 30.000 Euro dotiert ist, ausgezeichnet. Ihre Forschung zeigt, dass ein erhöhtes Risiko für chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) bereits im Kindesalter identifiziert werden kann. Diese Erkenntnis eröffnet neue Wege für präventive Maßnahmen, um die Lebensqualität betroffener Kinder zu verbessern.
Die Arbeit von Prof. Verhagen wurde mit dem „International Klosterfrau Group Grant for Research of Airway Diseases in Childhood 2025“, dotiert mit 20.000 Euro, gewürdigt. Ihre Forschung zur Immunität der Atemwegsschleimhäute bei Kleinkindern mit häufigen Atemwegsinfekten könnte die Grundlage für eine kinderfreundlichere Diagnostik bilden und somit den Umgang mit Atemwegserkrankungen grundlegend ändern.
Die Dringlichkeit einer frühzeitigen Diagnostik
Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die vor allem bei Erwachsenen häufig ist und jährlich für Millionen von Todesfällen verantwortlich ist. Studien zeigen, dass ein Teil der Erkrankungen auf unzureichendes Lungenwachstum in der Kindheit zurückzuführen ist. Dr. Hernandez-Pachecos Forschung geht der Frage nach, wie genetische Faktoren bereits in der Kindheit mit einer verringerten Lungenfunktion zusammenhängen. Die Analyse von über 45.000 Datensätzen hat gezeigt, dass ein höherer Risikoscore mit einer schlechteren Lungenfunktion einhergeht – ein Indiz dafür, dass rechtzeitige präventive Maßnahmen von großer Bedeutung sind.
Die Relevanz dieser Forschungsarbeiten erstreckt sich weit über akademische Kreise hinaus. Denn etwa 5-10 % der Kinder leiden an häufigen Atemwegsinfektionen, was ihr Risiko für schwerwiegende Atemwegserkrankungen erheblich erhöhen kann. Der Fokus auf Früherkennung und Prävention könnte nicht nur die Gesundheitsversorgung verbessern, sondern auch die Lebensqualität der betroffenen Kinder nachhaltig steigern.
Innovationen in der Atemwegserkrankungsforschung
Ein zentraler Aspekt in Prof. Verhagens Arbeit befasst sich mit der Immunität der Atemwegsschleimhäute. Traditionell war die Diagnostik von Atemwegserkrankungen beim Kinder oft mit unangenehmen Blutentnahmen verbunden, die bei den Kleinen Angst und Stress auslösen können. Verhagen untersucht, inwieweit Antikörper im Speichel das Risiko für Atemwegsinfekte beeinflussen. Die gefundenen „polyreaktiven“ Antikörper könnten einen neuen Weg zur Beurteilung des Infektionsrisikos bieten und den Kindern eine schmerzfreie Untersuchung ermöglichen.
Die prämierten Arbeiten zeigen, dass Forschung nicht nur theoretische Ergebnisse produziert, sondern praktische Lösungen zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern bieten kann. Mit den Auszeichnungen im Rahmen des Klosterfrau Group Awards wird nicht nur das wissenschaftliche Engagement dieser Forscherinnen gewürdigt, sondern auch ein dringender Aufruf zur Beachtung der Luftwegserkrankungen in der Pädiatrie ausgesprochen.
Schlussfolgerung
Die Arbeiten von Dr. Hernandez-Pacheco und Prof. Verhagen stellen einen bedeutenden Schritt in der Lungenforschung dar und könnten langfristig die Art und Weise verändern, wie Atemwegserkrankungen bei Kindern diagnostiziert und behandelt werden. Die Klosterfrau Group setzt mit der Auszeichnung ein Zeichen der Wertschätzung für Innovationen in der Gesundheitspflege, die nicht nur das akademische Umfeld bereichern, sondern vor allem das Wohl der zukünftigen Generationen im Blick behalten.
Original-Content von: MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH, übermittelt durch news aktuell