
Die Auswirkungen der Stadtentwicklung im Film: Ein Blick auf Berlin und Leipzig
Die Veranstaltung „Architektur im Film“ widmet sich am Dienstag, den 6. Mai 2025, den Herausforderungen der Stadtentwicklung in der Übergangszeit der 1990er Jahre, wie sie in dem Film „Berlin – Prenzlauer Berg“ dokumentiert wird.
Während Berlin als Beispiel für dramatische städtebauliche Veränderungen dient, wird das Augenmerk auch auf Leipzig gelegt, dessen Entwicklung in derselben Zeit stattfand. In einer Diskussionsrunde, die um 18 Uhr im Stadtbüro beginnt, analysieren Stadtplaner und Experten die städtebaulichen Erneuerungen in Leipzig, die in den 1990er Jahren vonstatten gingen. Die Veranstaltung soll aufzeigen, wie Leipzig mit urbanen Herausforderungen umging und welche Fortschritte erzielt wurden.
Der Film „Berlin – Prenzlauer Berg“: Ein Blick auf die Vergangenheit
In ihrem eindrucksvollen Dokumentarfilm beleuchtet die Regisseurin Petra Tschörtner das Leben im Prenzlauer Berg, einem Stadtviertel Berlins, das während der Wendezeit einen tiefen Wandel erfuhr. Durch ihre bewegenden Aufnahmen aus dem Alltag der Anwohner und Besucher im Vorort, von Imbissständen über Cafés bis hin zu besetzten Häusern, wird die Entstehung eines alternativen Szenekiez klar. Tschörtner zieht Parallelen zwischen der Geschichte und der gängigen Wahrnehmung von Stadtteilen im Wandel.
Ein Ereignis für alle: „Architektur im Film“ als Plattform für Diskussionen
Die Reihe „Architektur im Film“ wird vom Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) in Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig organisiert. Diese monatlichen Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit, Filme zu sehen, die sich mit Architektur auseinandersetzen, sondern fördern auch den Dialog über Stadtentwicklung und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Der nächste Termin findet am 17. Juni 2025 im Kino der Jugend statt, mit dem Film „7 Kapellen“, der weitere Perspektiven auf Stadtplanung und Architektur eröffnet.
Zeit und Ort
Dienstag, 6. Mai 2025
18 Uhr Gespräch, 19 Uhr Film
Stadtbüro
Burgplatz 1 (Zugang über Markgrafenstraße 3)
04109 Leipzig
www.leipzig.de/stadtbuero
Der Wert der Erinnerung: Wiederbelebung urbaner Räume
Der Film und die anschließende Diskussionsrunde bieten nicht nur einen Rückblick auf die Zeit der Umbrüche, sondern regen auch die Diskussion über die gegenwärtige Stadtentwicklung in beiden Städten an. Diese Art der Reflexion ist wichtig, um zu verstehen, wie die Vergangenheit die heutigen Stadtteile prägt, und welche Lektionen aus dieser Zeit für zukünftige städtebauliche Projekte gezogen werden können.