
Das Statistische Landesamt prognostiziert für den gesamten Freistaat in den nächsten 15 Jahren einen deutlichen Bevölkerungsrückgang und eine zunehmende demografische Alterung. Im Basisjahr der Berechnung von 2018 lebten rund 4,08 Millionen Menschen im Freistaat. Bis 2035 erwarten Statistiker einen Rückgang auf 3,95 oder sogar 3,81 Millionen Menschen. Die Zahl der Senioren über 65 Jahre wird im Prognosezeitraum um 100.000 steigen. Leipzig hingegen wird im gleichen Zeitraum um 93.000 Einwohner auf insgesamt rund 681.000 Einwohner wachsen, und das Durchschnittsalter in der Stadt wird – je nach Variantenschätzung – sogar leicht sinken oder gleich bleiben.
Methodik der städtischen Bürgerbefragung 2019
Ein weiterer Artikel befasst sich mit der Methodik der Bürgerbefragung 2019. Hier wurden aus Sicht der Bürger die größten Problembereiche der Stadt befragt – mit zwei verschiedenen Erhebungsinstrumenten: Einige der Befragten konnten Probleme benennen selbst unter Verwendung einer offenen Umfrage, andere Teil könnte gegebene Antwortoptionen ankreuzen. Wie in der zweiten Variante wird die Abfrage seit 2003 durchgeführt. Ein direkter Vergleich ergab, dass das Instrument fast keinen Einfluss auf die Rangfolge der genannten Probleme hat. Die Themen Verkehr, Kriminalität und Sicherheit sowie Wohnen wurden von der Mehrheit der Befragten als am dringendsten angesehen. Nur die prozentuale Verteilung wurde vom Instrument beeinflusst.
Wer hat gewählt?
Die Statistiker untersuchten auch, wer bei den Bürgermeisterwahlen im Jahr 2020 gewählt hat – und wer nicht. Dementsprechend sind Rentner entsprechend ihrem Bevölkerungsanteil leicht unterrepräsentiert. Akademiker und Personen mit höherem Einkommen haben ihr Wahlrecht ebenfalls häufiger ausgeübt als Personen ohne Universitätsabschluss oder mit niedrigerem Einkommen. Letzteres ist keine Leipziger Besonderheit, sondern auch ein etablierter Befund in der Wahlforschung.
Höchste Anzahl von Fahrzeugzulassungen
Der Quartalsbericht zeigt auch, dass die Zahl der in Leipzig zugelassenen Fahrzeuge Ende 2019 mit 263.600 einen neuen Höchststand erreichte, 2.759 (1,2 Prozent) mehr als im Vorjahr. Der Anteil der Dieselfahrzeuge bleibt mit 25 Prozent relativ konstant, Kraftfahrzeuge mit Benzinmotoren machen rund 72 Prozent aus. Die räumliche Verteilung der Autos über die Bezirke zeigt, dass die Zahl der Privatwagen pro 1.000 Einwohner über 18 Jahre in Richtung Außenbezirke zunimmt. Diese Zahl war in Baalsdorf mit 690, in Plaußig-Portitz mit 683, in Althen-Kleinpösna mit 680 und in Seehausen mit 672 am höchsten. Die wenigsten Privatwagen pro 1.000 Einwohner befanden sich in Volkmarsdorf (201), Zentrum-Südost (210) und Neustadt-Neuschönefeld (219).
zusätzliche Information
Der Bericht kann online unter www.leipzig.de/statistik heruntergeladen werden.
.