
So waren allein in den Ferien täglich zwischen 450 und 1.000 Mitarbeiter bei den Transportunternehmen im Einsatz: in der Zentrale, im Fahrdienst, in Werkstätten, in der Fahrzeugreinigung, im Kundendienst und in anderen Bereichen. Bei den Leipziger Stadtwerken und dem Netz Leipzig sorgten insbesondere die Mitarbeiter der Kraftwerke, der Werkstätten und des Netzkontrollraums dafür, dass die Leipziger sicher mit Strom und Wärme versorgt wurden. In den Ferien waren gut 70 Mitarbeiter vor Ort. In der Leipziger Wasserwerksgruppe waren rund 290 Mitarbeiter beschäftigt, die dafür sorgten, dass Trinkwasser zur Verfügung stand und das Abwasser ordnungsgemäß entsorgt und behandelt wurde, vor allem im Kontrollraum, im Wasserwerk sowie in den Kläranlagen und Anlagen, aber auch im Netz Bereich. Bereitschaftsdienste, auch an Feiertagen, boten Sicherheit, damit Störungen schnell behoben werden konnten.
Um die Gesundheit von Kunden und Mitarbeitern zu schützen, haben die Unternehmen viele Arbeitsprozesse angepasst und sich auf telefonische und digitale Kommunikation konzentriert. Die Leipziger Stadtwerke, Verkehrsbetriebe und Wasserwerke sind natürlich noch für die Kunden da. Dies funktioniert am besten digital: auf der Website www.L.de. Neben allen Kontakten zu den Unternehmen finden Kunden auch zahlreiche digitale Dienste und Informationen.
Dienstleistungen, Engagements und Projekte werden weiterhin gefördert
„Darüber hinaus können Sie sich beim Sponsoring und Engagement auf die Leipziger Gruppe verlassen“, sagt Michael M. Theis, Geschäftsführer der Leipziger Gruppe. „So ist beispielsweise die Crowdfunding-Plattform der Leipziger Gruppe in letzter Zeit immer beliebter geworden.“ Insgesamt wurden dort bereits mehr als 340.000 Euro für 36 Projekte mit über 3.900 Unterstützern aufgebracht. Das Bach-Archiv sammelte unter anderem für seinen Bachwald, den Krystallpalast für „gestrandete“ Gastkünstler oder die SG Leipzig-Bienitz für deren Kabinenrenovierung. Das „Netzwerk kleiner Workshops“ des Leipziger Berufsbildungszentrums war auch in der Leipziger Masse erfolgreich, „damit wir jetzt unsere geplanten Bildungsprojekte umsetzen können“, sagt Arne Hector, Leiter der Abteilung Jugendkarriere bei der BBW. Auf der Leipziger Crowd-Plattform unterstützt die Leipziger Gruppe aktiv Verbände, Initiativen und Projekte, die sich dort für ihre Ziele sammeln. Derzeit gibt es sogar einen Starterbonus von 500 Euro. Mehr unter: www.leipziger-crowd.de.
„Unsere Dienstleistungen und unser Engagement für die Menschen sind sicher. Im Bereich des mobilen Arbeitens haben unsere Unternehmen auch intern einen großen Sprung gemacht. Und: Projekte, Baumaßnahmen und zukunftsorientierte Themen wurden zeitlich weiter vorangetrieben und mit Engagement umgesetzt der Pandemie „, sagte Theis. Mit dem Baubeginn des neuen Blockheizkraftwerks Leipzig Süd und dem Bau von zwei Blockheizkraftwerken in Möckern und Lausen haben die Stadtwerke ihr zukünftiges Fernwärmekonzept vorangetrieben. Die Transportunternehmen investierten weiterhin in neue Straßenbahnen, Busse und die Effizienz des Netzes und konnten in Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig und dem Wasserwerk die Modernisierungsmaßnahmen in Rosa-Luxemburg-, Bornaische Straße und Goerdelerring planmäßig abschließen . In Zusammenarbeit mit der Stadt startete das Wasserwerk 2020 eine Karte des Starkregenrisikos und nahm ein neues Trinkwasserlabor in Betrieb, während die Leipziger Sportbecken den Menschen bei weitem eine Freibadesaison im Freien und damit einen Hoffnungsschimmer im Sommer gaben.