
In Zukunft werden die genannten Straßen nur noch zum Radfahren zur Verfügung stehen, und zusätzliche Schilder werden es ihnen auch ermöglichen, vom motorisierten Nahverkehr genutzt zu werden. Dies bedeutet, dass alle Immobilien für Anwohner und Besucher mit dem Auto erreichbar bleiben.
Der Radsportbeauftragte der Stadt, Dr. Christoph Waack, sagt: „Durch die Einrichtung von Fahrradstraßen kann die Sicherheit und der Komfort des Radfahrens in unserer Stadt weiter erhöht werden. Das regelkonforme Fahren nebeneinander von Radfahrern ermöglicht eine bessere Kommunikation und verbessert die urbaner Lebensstil in den als Fahrradstraßen ausgewiesenen Straßenabschnitten. „
Mit dem Fahrradweg Am Elsterwehr / Mainzer Straße wird über die ohnehin sehr ruhigen Seitenstraßen Aachener Straße und William-Schwabe-Straße eine attraktive Low-Car-Verbindung vom Elsterradweg am Palmgartenwehr zum Waldstraße hergestellt. Hier verläuft auch der Kohle-Dampf-Leicht-Radweg SachsenNetz Rad. Die östliche Industriestraße ist ein Abschnitt des wichtigen Hauptradweges vom mittleren Süden durch den Schwemmwald zum Radweg am Karl-Heine-Kanal in Plagwitz, wie im aktuellen HauptnetzRad dargestellt.
Was bedeutet „Fahrradstraße“?
Radfahrer dürfen künftig jederzeit nebeneinander auf den genannten Straßen fahren, die Bürgersteige bleiben weiterhin Fußgängern und Fahrradkindern unter acht Jahren vorbehalten. Die Höchstgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometern kann von Autofahrern nur verwendet werden, wenn sie Radfahrer nicht behindert oder gefährdet. Radfahrer geben das Tempo auf der Fahrradstraße vor, sodass Fahrer nur unter gebührender Berücksichtigung auf der Straße fahren dürfen. Auf den neuen Fahrradstraßen gelten rechts nach links und rechts zum Fahren.
Die Beschilderungsarbeiten in den im südlichen Zentrum genannten Straßen sollten etwa zwei Tage dauern.
Verkehrszählungen zeigten, dass das Fahrrad auf beiden Straßen das am weitesten verbreitete Transportmittel ist. Dies ist eine Grundvoraussetzung für den Bau einer Fahrradstraße. Studien zeigen, dass auf Fahrradstraßen weniger Unfälle passieren – zum Beispiel, weil die Geschwindigkeit an den langsameren Fahrradverkehr angepasst ist.
.