
Hybride Heizsysteme: Ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit
16.04.2025 – 10:59
HKI
Frankfurt am Main (ots)
Die Energiewende in Deutschland stellt nicht nur eine Herausforderung dar, sondern bietet auch Chancen für innovative Heizlösungen. Ein zentrales Thema, das in diesem Zusammenhang diskutiert wird, ist die Kombination verschiedener Heiztechniken, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile mit sich bringt. Dies passiert aktuell im Vorfeld der „World of Fireplaces“ in Leipzig, die vom 28. bis 30. April 2025 stattfindet. Diese Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Fachleuten und der Politik.
- Kosteneffizienz durch innovative Kombinationen: Ein besonders interessanter Aspekt der hybriden Heizsysteme ist die Verbindung von Wärmequellen wie Wärmepumpen mit modernen Holzfeuerstätten. Diese Kombination bietet Haushalten die Möglichkeit, die Heizkosten erheblich zu senken. In Zeiten, in denen die Strompreise in Deutschland rekordverdächtig hoch sind, können Kamin- oder Pelletofen in der kalten Jahreszeit eine Ersparnis von mehreren hundert bis über tausend Euro pro Jahr ermöglichen.
- Versorgungssicherheit durch hybride Systeme: Ein grundlegendes Problem ist die Stabilität unserer Stromnetze. In einigen deutschen Regionen kommt es bereits zu kurzzeitigen Stromausfällen. Hybride Heizsysteme können hier einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie als alternative Wärmequelle fungieren, wenn der Stromverbrauch eingeschränkt wird. Besonders in ländlichen Gebieten, wo die Netzkapazitäten oft begrenzt sind, wird der Einsatz von Holzöfen zur Gewährleistung der Wärmeversorgung immer bedeutsamer.
- Förderung regenerativer Energiequellen: Die Nutzung von Holz als Brennstoff bietet nicht nur eine umweltfreundliche Heizoption, sondern trägt auch zur Reduzierung der Abhängigkeit Deutschlands von importierten fossilen Energieträgern bei. Holz gilt als CO2-neutral, da die bei der Verbrennung freigesetzte Menge Kohlenstoffdioxid der Menge entspricht, die der Baum zuvor während seines Wachstums aufgenommen hat. Das macht die energetische Nutzung von Restholz zu einem entscheidenden Faktor im Klimaschutz.
Der HKI (Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik) weist darauf hin, dass die Entwicklung und Förderung dieser hybriden Technologien nicht nur ökonomische Vorteile für Privatpersonen mit sich bringt, sondern auch einen grundlegenden Beitrag zur Energieautarkie Deutschlands leisten kann. Die Politik wird daher aufgefordert, diese Richtung aktiv zu unterstützen, indem sie klare Rahmenbedingungen schafft, die den Einsatz von heimischen Brennstoffen in Kombination mit modernen Heiztechniken fördern.
Insgesamt ist der hybride Ansatz in der Heiztechnologie nicht nur ein Schritt zur Kostensenkung, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Zukunft Deutschlands in der Energiewende. Der engagierte Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren auf der „World of Fireplaces“ kann dazu beitragen, innovative Lösungen zu entwickeln und die notwendigen politischen Rahmenbedingungen zu schaffen.
Kontakt:
HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Thomas Schnabel
Referent Politik und Wirtschaft
Amelia-Mary-Earhart-Straße 12
D-60549 Frankfurt am Main
Tel.: +49 173 37 81 872
E-Mail: schnabel@hki-online.de
Original-Content von: HKI, übermittelt durch news aktuell