
Wirtschaftsempfang: 1.400 neue Arbeitsplätze in Stadt und Region
35 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen haben sich in den vergangenen beiden Jahren neu in Leipzig und im Umland angesiedelt. Dadurch entstehen etwa 1.400 Arbeitsplätze, die Hälfte davon in den Landkreisen. Für diese neuen und auch bereits etablierte Firmen richtete das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig gemeinsam mit dem Landkreis Leipzig und der Invest Region Leipzig GmbH (IRL) am 27. April 2023 einen Empfang im Gewandhaus zu Leipzig aus.
Der Empfang bot allen Unternehmen sowie einer Reihe von Branchenverbänden die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen oder kennenzulernen. Ebenso nutzten ihn die Leipziger Hochschulen, um das Potential ihrer Absolventen aufzuzeigen.
Mit dem Empfang im Gewandhaus wurde ferner ein Brückenschlag zur Kultur geschaffen: Das Gewandhausorchester hieß die Wirtschaftsvertreter aus Stadt und Region mit einem „Grossen Concert“ willkommen.
Stimmen zum Empfang
Clemens Schülke, Bürgermeister für Wirtschaft, Arbeit und Digitales: „Eine hoch erfreuliche Zahl an neuen Standortentscheidungen, die von der Invest Region Leipzig GmbH, unserer gemeinsamen Ansiedlungs- und Akquiseagentur für den Wirtschaftsraum, in den letzten beiden Jahren realisiert wurde. Sie belegt den Erfolg der IRL. Zugleich richtet sich mein Dank an unsere neuen Unternehmen für ihr Engagement und Vertrauen, nicht weniger aber auch an alle etablierten, die weiter investieren und so Arbeitsplätze erhalten und schaffen.“
Henry Graichen, Landrat Landkreis Leipzig: „Für uns ist es wichtig, dass die neuen Unternehmen möglichst schnell in unserer Region ankommen. Dies bedeutet auch, dass wir die Vernetzung zu unseren Bestandsunternehmen, den Netzwerken und Hochschulen im Landkreis und in der Stadt Leipzig herstellen. Ein gemeinsamer Wirtschaftsempfang der Stadt Leipzig und des Landkreises Leipzig ist vor diesem Hintergrund ein sehr wichtiges Element.“
Michael Körner, Geschäftsführer der IRL GmbH: „Interessant ist dabei auch die Herkunft der Unternehmen. Während die Mehrheit aus der DACH-Region kommt, haben sich ebenso Firmen aus Ländern wie Großbritannien, Türkei, Niederlande, Finnland und Polen für die sächsische Wirtschaftsregion entschieden. Die Resultate zeigen, dass sich die Fokussierung der IRL auf das Ansiedeln von Unternehmen als strategisch vorteilhaft für die wirtschaftliche Entwicklung des Wirtschaftsraumes Leipzig auswirkt.“