
Die Buchstadt Leipzig im Fokus: Eine Erkundung der neuen Ausstellung „Vielseitig“
Eine künstlerische und historische Ausstellung im Stadtarchiv Leipzig unterstreicht die Relevanz der Stadt in der Buchproduktion und -kultur.
Die Ausstellung „Vielseitig. Geschichten aus der Buchstadt Leipzig“ im Stadtarchiv Leipzig hat nicht nur die Buchgeschichte der Stadt gewürdigt, sondern auch eine Plattform geschaffen, um die Vernetzung von analogem und digitalem Wissen zu fördern. Bis zum 27. Februar 2025 kann diese beeindruckende Sammlung, die am 31. Januar offiziell eröffnet wurde, besucht werden.
Eine wichtige Ausstellung für Leipzigs Kultur
Leipzig hat eine lange Tradition als Zentrum der Buchproduktion und -verbreitung. Diese Ausstellung, die von Studierenden der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig kuratiert wurde, beleuchtet den Einfluss von Verlagen und mutigen Autorinnen aus der Vergangenheit und wie sie innovative Wege im Buchwesen eingeschlagen haben. Dies spricht nicht nur die Geschichtsliebhaber an, sondern auch die junge Generation, die sich für künstlerische und kulturelle Berufe interessiert.
Verbindung von Tradition und Moderne
Das Besondere an dieser Ausstellung ist, dass sie die Übergänge zwischen Tradition und Innovation sichtbar macht. Sie thematisiert die Bedeutung des Graphischen Viertels, das einst ein Zentrum des Buchdrucks war, und wie dieses Erbe in die heutige Zeit fortwirkt. Die Schüler und Studierenden, die an der Entwicklung der Ausstellung beteiligt waren, zeigen, dass das Studium von Buchwissenschaften in Leipzig nach wie vor großen Wert hat und eine hohe Nachfrage besteht.
Ein Blick auf das Lebende Buch®
Ein innovatives Element der Ausstellung ist das Lebende Buch®, das den Besuchern eine interaktive Erfahrung bietet. Es verbindet die analogen Archive mit digitalen Medien, was die Präsentation der Archivarbeit vereinfacht und erweitert. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der digitale Fähigkeiten zunehmend gefordert werden. Die Ausstellungstafeln sowie die Objekte in Vitrinen verbleiben weiterhin im Stadtarchiv, während andere Teile der Ausstellung ab dem 4. März 2025 in der Bibliothek der Hochschule gezeigt werden.
Wichtige Veranstaltungen im Themenjahr 2025
Besucher können sich auch auf eine Reihe von weiteren Veranstaltungen freuen, die im Kontext des Themenjahres „Mehr als eine Geschichte – Buchstadt Leipzig“ stattfinden. Dazu gehören Werkstattgespräche, Diskussionsreihen sowie verschiedene kulturelle Formate, die die Vielfalt der Schriftstellerei und der Buchproduktion in Leipzig im Detail beleuchten.
- 15. Februar 2025, 15 Uhr: Werkstattgespräch im Museum für Druckkunst, veranstaltet von den Buchkindern Leipzig e. V.
- 5. März 2025, 19 Uhr: Diskussionsreihe in der Stadtbibliothek mit verschiedenen Literaturexperten.
- 6. März 2025, 18 Uhr: Literaturcafé im Haus des Buches, das sich mit Leipziger Dichterinnen beschäftigt.
- 9. März 2025, 19 Uhr: Literaturshow im Ost-Passage Theater mit bekannten Autor/-innen.
Fazit
Die Ausstellung „Vielseitig. Geschichten aus der Buchstadt Leipzig“ nicht nur ein Fenster in die Vergangenheit sondern auch eine Brücke zur Zukunft der Buchkunst in Leipzig. Sie lädt die Gemeinschaft ein, sich mit der reichen Geschichte der Stadt auseinanderzusetzen und gleichzeitig zukünftige Möglichkeiten für Literatur und Kunst zu bedenken.
Zusätzliche Informationen erhalten Sie auf www.leipzig.de/buchjahr2025.