
Verkehrsleitfaden für Fans: RB Leipzig empfängt Werder Bremen am 12. Januar 2025
Am Sonntag, dem 12. Januar 2025, wird die Red Bull Arena in Leipzig Schauplatz eines spannenden Bundesliga-Heimspiels zwischen RB Leipzig und Werder Bremen sein. Um die Anreise für die Zuschauer so angenehm wie möglich zu gestalten, sind umfassende Verkehrsanpassungen geplant.
Öffentliche Verkehrsmittel und Fahrrad als beste Anreisemöglichkeiten
Um die Haltestellen um die Red Bull Arena zu entlasten, rät das Ordnungsamt eindringlich, den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Die Nachfrage erhöht sich an Matchtagen, weshalb die Leipziger Verkehrsbetriebe ihr Angebot ausbauen werden. Nach dem Abschluss der Bauarbeiten in der Menckestraße verkehren die Straßenbahnlinien 4 und 51 wieder auf ihrem regulären Kurs über die Waldstraße.
Die Eintrittskarte für das Spiel bietet zudem einen besonderen Vorteil: Sie ermöglicht den kostenlosen Zugang zu allen S-Bahnen, Straßenbahnen, Bussen und Nahverkehrszügen im gesamten MDV-Netz, und zwar sowohl vor als auch nach dem Spiel für fünf Stunden.
Die Anreise per Fahrrad ist ebenfalls eine umweltfreundliche Option. RB Leipzig stellt auf der Festwiese bewachte Abstellplätze bereit, sodass Radfahrer sich keine Sorgen um die Sicherheit ihres Fahrrads machen müssen.
Verkehrsänderungen rund um die Red Bull Arena
Für den Spielfan, der mit dem Auto anreisen möchte, gibt es einige wichtige Informationen: Im Waldstraßenviertel wird eine Sperrzone eingerichtet, um Rettungswege freizuhalten. Diese gilt von 12:30 Uhr bis zum Spielbeginn um 15:30 Uhr. In der Goyastraße, Eitingonstraße und im Cottaweg werden Halteverbote erlassen.
Außerdem sind der Ranstädter Steinweg und die Jahnallee in stadtauswärtiger Richtung während der Veranstaltung gesperrt. In der Bewohnerschutzzone von Leibnizstraße bis Jacobstraße wird eine Kontrollstelle eingerichtet, die den Eintritt für Anwohner, Taxis und Lieferfahrzeuge regelt.
P+R-Parkplätze für Autofahrer empfohlen
Aufgrund der begrenzten Parkmöglichkeiten im Stadionumfeld empfiehlt es sich für Autofahrer, die Park-and-Ride-Parkplätze in der Umgebung zu nutzen. Dazu gehören die Plätze „Neue Messe“, „Schönauer Ring“, „Plovdiver Straße“, „Lausen“ und „Völkerschlachtdenkmal“. Die digitalen Anzeigetafeln auf den Autobahnen bieten hierzu hilfreiche Informationen und leiten die Besucher zu den nächsten verfügbaren Parkplätzen.
Fazit: Kommt rechtzeitig und plant euer Erlebnis!
Die bevorstehende Begegnung zwischen RB Leipzig und Werder Bremen verspricht ein Highlight für die Fans zu werden. Durch frühzeitige Planung der Anreise und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel kann jeder Zuschauer diesen aufregenden Tag entspannt genießen. Mit den bereitgestellten Informationen und dem Engagement der Stadt, die Sicherheit und Zugänglichkeit zu gewährleisten, steht einem unvergesslichen Fußballerlebnis nichts im Wege.