Leipzig Aktuell

Verkehr und Einkaufskultur in Leipzig: Lärmprobleme der Straßenbahnen, Preise für Fahrkarten und der zweite City-Tunnel werden diskutiert

Leipzig: Debatte über Straßenbahnnetz und Verkehrslärm

Leipzig ist bekannt für seinen Verkehr und das Straßenbahnnetz. Aktuell wird viel über den Lärm, den die Straßenbahnen verursachen, diskutiert. Die Ursachen für den Lärm und auch die Preise für die Fahrkarten spielen hierbei eine wichtige Rolle. Zudem wird darüber debattiert, ob ein zweiter City-Tunnel sinnvoll wäre. Auch die Einkaufskultur in der Innenstadt ist ein Thema der Diskussion.

Ein Leser schreibt in einem Kommentar, dass die Tatra-Bahnen aus Tschechien zu Unrecht für den Lärm verantwortlich gemacht wurden. Obwohl diese mittlerweile aus dem Verkehr gezogen wurden, ist der Lärm jedoch immer noch vorhanden. Stattdessen sind die neuen Leo-Liner und XXL-Bahnen die Hauptverursacher des Lärms. Die leisesten Straßenbahnen sind hingegen die NGT 8, jedoch plant man, diese bald auszumustern. Man darf gespannt sein, wie sich die neuen Fahrzeuge der Firma Heiterblick verhalten werden.

Ein anderer Leser erklärt den Lärm von Straßenbahnen aus physikalischer Sicht. Die Geräusche entstehen einerseits durch die Elektromotoren, die beim Beschleunigen und Bremsen „heulen“. Andererseits ist die Oberfläche der Gleisanlage entscheidend. Diese reflektiert und strahlt den Schall unterschiedlich stark ab. In Leipzig kommt noch das harte „Pochen“ an den Stoßstellen hinzu, wenn diese nicht sorgfältig verschweißt oder ungenügend geschliffen wurden. Das Quietschen in den Kurven ist ein weiteres Phänomen bei Straßenbahnen, das noch nicht vollständig geklärt ist.

Ein Leser macht deutlich, dass die mangelnde Instandhaltung der Gleisanlagen das eigentliche Problem ist. Er betont die Bedeutung des Schienenschleifens für eine ruhige Fahrt und kritisiert die unzureichende Pflege der Gleisanlagen in Leipzig. Zudem verweist er auf das sensible Zusammenspiel von Schienen, Rädern und Gleisnetz, welches für den wahrgenommenen Lärm verantwortlich ist.

Ein anderer Kommentar erklärt, dass die Ursache für den Lärm in Leipzig vor allem im Gleisbau und der Pflege des Rad-Schiene-Systems liegt. Lange Zeit wurden unzureichende Schienenlagerungen verwendet, die kaum Schwingungen dämmen. Auch wurden beim Gleisneubau in Leipzig keine „ruhigeren“ Bauweisen eingesetzt, wie es in anderen Städten der Fall ist. Zudem entsteht Lärm, wenn Schienen und Räder nicht glatt sind.

Ein Leser kritisiert die steigenden Ticketpreise der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB). Er vergleicht die Preise mit denen in Wien und stellt fest, dass die Tickets für öffentliche Verkehrsmittel in Leipzig teurer sind als in der österreichischen Hauptstadt. Er gibt an, dass er deshalb mit dem Auto in die Innenstadt fährt, da das Parken im Parkhaus günstiger ist als die Fahrt mit der Bahn.

Ein weiterer Kommentar spricht sich für eine Verkehrspolitik aus, die den Menschen zugutekommt und nicht den Autos und Staus. Die Stadt Leipzig solle sich mehr auf Fußgänger, Radfahrer und den öffentlichen Nahverkehr konzentrieren und nicht den Autoverkehr weiter fördern. Die Diskussion über einzelne Straßenabschnitte sei daher nicht notwendig.

Ein Leser äußert sich zur Debatte um einen möglichen zweiten City-Tunnel in Leipzig. Er schlägt vor, dass ein Straßentunnel den inneren Abschnitt der Jahnallee entlasten könnte. Die Kosten für den Tunnel wären sowohl für die Straßenbahn als auch für den Straßenverkehr annähernd gleich hoch, jedoch wären die Folgekosten für die Straßenbahn wesentlich höher. Deshalb sollte seiner Meinung nach ein Straßentunnel bevorzugt werden.

Die Veränderungen in der Innenstadt von Leipzig werden ebenfalls diskutiert. Ein Leser gibt an, dass die Mieten im Zentrum so hoch sind, dass sie sich kaum ein Einzelunternehmer ohne großes Startkapital leisten kann. Deshalb seien vor allem große Ketten präsent. Ein anderer Leser findet, dass Leipzig noch viel mehr im Bereich Shopping bieten könnte, da es bereits genügend Restaurants gibt.

Der Verkehr in Leipzig und die damit verbundenen Herausforderungen, wie Lärm und Preise für Fahrkarten, spielen eine große Rolle in den Diskussionen der Leserinnen und Leser der Leipziger Volkszeitung. Auch die Einkaufskultur in der Innenstadt und die Verkehrspolitik werden thematisiert. Die Kommentare der Leser verdeutlichen die vielfältigen Meinungen und Ansichten zu diesen Themen.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"