
Die kulturelle Brücke: THOMANERCHOR begeistert in Nordamerika
05.03.2025 – 14:00
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Der THOMANERCHOR aus Leipzig, einer der ältesten und angesehensten Knabenchöre weltweit, hat sich auf den Weg gemacht, um seine einmalige Musikkultur in Nordamerika zu teilen. Vom 5. bis 21. März 2025 wird dieser besondere Chor auf Tour gehen, was nicht nur für die Sänger, sondern auch für die Musikliebhaber in den USA von großer Bedeutung ist.
Diese Tournee steht unter der Leitung von Thomaskantor Andreas Reize, der den Chor seit vielen Jahren dirigiert. Besonders interessant ist das breite Spektrum der aufgeführten Werke: Während der Konzerte werden Meisterwerke der Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten erklingen, wobei der Fokus auf den Kompositionen von Johann Sebastian Bach liegt, der einer der bedeutendsten Komponisten der Musikgeschichte ist.
Die Konzerte starten am 7. März an der Princeton University in New Jersey. Es folgen Auftritte in der historischen Stadt Bethlehem, Pennsylvania sowie in der legendären Carnegie Hall in New York. Weitere Highlights sind die Konzerte an der Duke University und in verschiedenen Kirchen in Chicago und Texas. Das letzte Konzert der Tour findet im prestigeträchtigen Winspear Opera House in Dallas statt, wo der Chor im Rahmen einer Veranstaltung der American Choral Directors Association (ACDA) auftreten wird.
Besonders relevant ist die Tatsache, dass solche kulturellen Austauschprogramme nicht nur die Tradition und die musikalische Exzellenz des Chores hervorheben, sondern auch das Bewusstsein für die Stadt Leipzig stärken. Die Begleitung durch eine Delegation der Stadt, angeführt von Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke, zeigt das Engagement, Leipzig als eine der führenden Musikhauptstädte Europas zu präsentieren.
Durch diese internationale Tournee entsteht ein wertvoller Dialog zwischen den Kulturen. Die jungen Thomaner haben die Gelegenheit, sich mit amerikanischen Musikliebhabern und Gemeinschaften auszutauschen, was den kulturellen Reichtum beider Seiten bereichert. Ihre Auftritte fördern nicht nur die Wertschätzung für die europäische klassische Musik, sondern tragen auch zur Verbreitung der kulturellen Vielfalt bei.
Die Programme sind nicht nur klanglich beeindruckend, sondern auch eine Möglichkeit, das Erbe Johann Sebastian Bachs lebendig zu halten, der von 1723 bis 1750 als Thomaskantor tätig war. Der Thomanerchor vereint Tradition mit lebendigem Musizieren und gilt als einer der herausragendsten Knabenchöre der Welt.
Für alle Interessierten sind Tickets und weitere Informationen zu den Aufführungen auf der Webseite des Thomanerchors erhältlich: www.thomanerchor.de.