Allgemein

Taucha: Glasfaserausbau schreitet voran – Kostenlose Anschlüsse für 3600 Haushalte

Glasfaserausbau in Taucha geht voran

Taucha. Der Glasfaserausbau in Taucha kommt voran. Innerhalb der nächsten Monate sollen 3600 Haushalte an das Glasfasernetz angeschlossen werden, wie die Deutsche Telekom AG verkündete.

Demnach könnten Anwohnerinnen und Anwohner der Bezirke Taucha Mitte und Taucha West künftig einen kostenlosen Glasfaseranschluss beantragen. Die anfallenden Baukosten in Höhe von knapp 800 Euro übernimmt dabei der Telekommunikationsanbieter selbst, heißt es in einer Mitteilung. Für Immobilienbesitzerinnen und Immobilienbesitzer sei es wichtig, dem Vorhaben jetzt zuzustimmen. Nur dann könne das Haus kostenfrei an das Glasfasernetz angeschlossen werden.

Doppelversorgung soll vermieden werden

Wie es auf Nachfrage aus dem Rathaus hieß, handelt es sich um ein Areal zwischen der Hauptkreuzung an der Bundesstraße 87 und der Graßdorfer Straße: Und zwar um „das gesamte Gebiet nördlich der B 87 bis in die Gemarkung Graßdorf. Und große Teile der Zwickschen Siedlung bis zur Klebendorfer Straße.“ Hierbei sollten keine bereits mit Glasfaser versorgten Gebiete überbaut, also doppelt versorgt werden, verlautete aus dem Rathaus.

Auch das Unternehmen 1&1 wirbt damit, Haushalte ans Glasfasernetz anzuschließen. Hierzu hieß es von der Stadtverwaltung, dass die Telekom das angesprochene Netz errichte. „Zur Nutzung dieser Anschlüsse haben 1&1 und Deutsche Telekom einen Kooperationsvertrag geschlossen, damit auch Kunden der 1&1 das Glasfasernetz nutzen können. Es werden voraussichtlich noch weitere Anbieter folgen“, teilte die Stadt auf Anfrage mit. Ein Überbau erfolge aber nicht – es werde lediglich die zu bauende Infrastruktur gegen Nutzungsentgelt an andere Anbieter zur Verfügung gestellt.

Anbieter versprechen hohe Zuverlässigkeit

Beide Unternehmen versprechen nun schnelles Internet mit Datenraten von bis zu 1000 Mbit/s. „Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig. Schließlich soll im WLAN zu Hause und im Betrieb alles stabil laufen“, erklärt Beatrice Strangalies, Regionalmanagerin der Telekom. Zudem steigerten Glasfaserleitungen den Immobilienwert, heißt es weiter. Wegen des geringen Energieverbrauchs profitiere auch das Klima. Laut 1&1 sind Glasfaserleitungen außerdem extrem zuverlässig, da sie nicht von Umwelteinflüssen und Magnetfeldern beeinflusst werden.

Auch in dicht besiedelten Gebieten sowie mit mehreren Anwendern in einem Haushalt laufe das Internet störungsfrei: „Unterbrechungen aufgrund von Ladezeiten oder ruckelnde Bilder gehören der Vergangenheit an.“ Die Zeitersparnis im Vergleich zu herkömmlichen DSL 16-Anschlüssen sei immens.

Tauchas Bürgermeister freut sich über Ausbau

Bürgermeister Tobias Meier (FDP) freut sich sichtlich über das Ausbauprogramm: „So bleibt Taucha als Wohn- und Arbeitsplatz attraktiv.“ Die Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger an das Internet stiegen unentwegt. Dem stimmt Sebastian Goebel von 1&1 zu: „Schnelles Internet ist der neue Standard.“ Deshalb investiere das Unternehmen kontinuierlich in den deutschlandweiten Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur und biete regelmäßig Online-Informationsveranstaltungen an.

LVZ

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"