WilhelmLeuschnerPlatz

  • Sicherheit für Radfahrer: Fahrradweiche am Wilhelm-Leuschner-Platz wird rot markiert

    Fahrradweiche am Wilhelm-Leuschner-Platz bekommt rote Markierung nach tödlichem Unfall – Warum und wie die Stadt reagiert. Neue Sicherheitsmaßnahmen für Radfahrer.

  • 10. Juli12:19 Uhr Verkehr

    Rot markierte Fahrradweiche am Wilhelm-Leuschner-Platz für mehr Sicherheit

    Eine Fachfirma markiert die Fahrradweiche am Wilhelm-Leuschner-Platz rot, um die Sicherheit von Radfahrern zu erhöhen. Lesen Sie mehr über die Hintergründe und geplanten Maßnahmen.

  • 8. März18:13 Uhr Bauen & Wohnen

    „Atelier Loidl gewinnt Freiflächenwettbewerb für Wilhelm-Leuschner-Platz“

    Das Atelier Loidl Landschaftsarchitekten hat den Freiflächenwettbewerb für den Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig für sich entschieden. Der Entwurf „Ökotopia“ sieht einen grüneren und klimaresilienten Platz vor, der großzügige Spiel- und Sportmöglichkeiten, grüne Aufenthaltsräume und urbane Plätze für die Öffentlichkeit kombiniert. Dieser Entwurf wurde von einem Preisgericht unter Vorsitz von Professor Burkhard Wegener aus Köln ausgewählt. Der Stadtrat und die Bürgerbeteiligung begrüßen die Entscheidung, da 52 Prozent der Befragten sich ein „bepflanztes, blumiges, kleinteiliges“ Areal gewünscht hatten. Der Bebauungsplan für den Platz wurde im letzten Jahr beschlossen, und die Entwürfe im Freiflächenwettbewerb sollten die geplante Bebauung berücksichtigen. Der Gewinnerentwurf legt auch den…

  • 23. Nov.13:39 Uhr Bauen & Wohnen

    Historischer Keller der Markthalle am Wilhelm-Leuschner-Platz wird abgerissen: Bauarbeiten für künftige Forschungseinrichtung beginnen im Dezember 2023

    Wilhelm-Leuschner-Platz: Historische Keller der Markthalle werden abgerissen Abbruch der historischen Keller der Markthalle Um Platz für den Bau des Wilhelm-Leuschner-Platzes zu schaffen, werden ab Dezember Teile des Kellers der historischen Markthalle abgerissen. Insgesamt müssen etwa 16.000 Kubikmeter Raum abgetragen werden, was rund 9.000 Tonnen Schutt aus Beton und alten Ziegeln entspricht. Diese Maßnahme ist notwendig, um Baufreiheit für das geplante Leibniz-Institut für Länderkunde und den Forschungsbau Global Hub zu schaffen. Die Hochbauarbeiten für den Forschungsbau sollen im Februar 2024 starten. Zudem werden junge Gehölze, die sich auf den Kellerwänden angesiedelt haben, zunächst gefällt werden. Die Fällarbeiten sind für den 23.…

  • 10. Sep.11:12 Uhr Allgemein

    Restauriertes Relikt der DDR: Die Raumerweiterungshalle ‚Ziehharmonika‘ als Ausstellung zur Einheit auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig

    Eine transportable Raumerweiterungshalle in Leipzig Die grau-silber schimmernde Aluminiumkonstruktion auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz fügt sich farblich ins Bild mit dem im Hintergrund emporragenden City-Hochhaus. Das Blech der 16 Meter langen Halle, die von außen an eine immer schmaler werdende Raupe erinnert, reflektiert die Sonnenstrahlen. Im schattigen Innenraum ist es angenehm lau. Die Wände sind abwechselnd mit weißen und blauen Platten verkleidet, der Fußboden besteht aus Holz. Ein kleiner Ventilator brummt neben der Eingangstür. Im Inneren stehen Aufsteller mit Bildschirmen und Plakaten. Sie erzählen vom Einheitsdenkmal, ein Thema, das in Leipzig schon länger für Diskussionen sorgt. Die „Ziehharmonika“ – eine transportable Raumerweiterungshalle…

  • 1. Sep.05:59 Uhr Allgemein

    Ausstellung zum Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig startet im ziehharmonika-artigen Blechbau am Wilhelm-Leuschner-Platz

    Leipzig: Ausstellung zum geplanten Freiheits- und Einheitsdenkmal Leipzig. Der ziehharmonika-artige Blechbau am westlichen Rand des Wilhelm-Leuschner-Platzes erfüllt schon mal eine wichtige Funktion: Er sorgt für Aufmerksamkeit. Passanten bleiben stehen und schauen neugierig. Wer dieses Konstrukt kennt, ist bis 1989 in der DDR groß geworden. Wer diese historische „Raumerweiterungshalle“ (Baujahr 1975, Made In GDR) noch nie gesehen hat, dessen Neugier ist trotzdem geweckt. Keine schlechten Voraussetzungen für eine Ausstellung, die im Inneren des Baus das Interesse für eines der umstrittensten Projekte der letzten Jahre in Leipzig wecken soll. Am 5. September startet hier die Wanderausstellung zum Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig.…

  • 12. Juni15:42 Uhr Bauen & Wohnen

    Stadtbüro zeigt Ausstellung zur neuen Freifläche auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz

    Stadtbüro zeigt Ausstellung zur neuen Freifläche auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz Was wünschen sich die Leipzigerinnen und Leipziger für die künftigen Freiflächen auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz? In einer Online-Umfrage sowie bei Gesprächen vor Ort konnten sie zu Jahresbeginn Ziele und Wünsche für deren Gestaltung äußern. © Stadt Leipzig, StadtLabor  Die detaillierten Ergebnisse der öffentlichen Beteiligung sind ab Dienstag, den 20. Juni 2023, in einer Ausstellung im Stadtbüro und online unter www.leipzig.de/wilhelm-leuschner-platz zu sehen. Auf dem etwa sechs Hektar großen Wilhelm-Leuschner-Platz soll unter anderem ein urbanes Quartier entstehen – mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Wohnungen, dem Naturkundemuseum sowie einer Markthalle mit Volkshochschule und Musikschule. Für den…

  • 6. Juni14:49 Uhr Bauen & Wohnen

    Bebauungsplan für Wilhelm-Leuschner-Platz steht

    Bebauungsplan für Wilhelm-Leuschner-Platz steht Nächster Meilenstein für die Transformation des Wilhelm-Leuschner-Platzes: Der städtebauliche und planerische Rahmen für eine der letzten innerstädtischen Leerstellen ist gesetzt. Der Bebauungsplan Nr. 392 „Wilhelm-Leuschner-Platz“ wurde jetzt durch den Oberbürgermeister Burkhard Jung bestätigt. Der Stadtrat entscheidet voraussichtlich in seiner Sitzung am 5. Juli 2023 darüber. Stadtansicht © Stadt Leipzig Burkhard Jung: „Leipzig bekommt eine neue, lebendige Mitte: Mit Platz für Wissenschaft und Wohnen, für ein Museum, die Markthalle, Musik- und Volkshochschule, viel Grün – und nicht zuletzt für ein Freiheits- und Einheitsdenkmal.“ Bebauungsplan schafft Voraussetzungen für einen grünen Stadtplatz Das rund sechs Hektar große Stadtquartier unmittelbar…

  • 24. Feb.17:56 Uhr Bauen & Wohnen

    Wilhelm-Leuschner-Platz: Abbrucharbeiten auf dem Areal der ehemaligen Markthalle

    Wilhelm-Leuschner-Platz: Abbrucharbeiten auf dem Areal der ehemaligen Markthalle Am Standort der ehemaligen Markthalle auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz beginnen jetzt Abbrucharbeiten: Die dort bestehende Fernwärmetrasse soll Mitte des Jahres in die Grünewaldstraße umverlegt werden. Zunächst müssen Teile des Kellers der früheren Markthalle abgebrochen werden. © Stadt Leipzig Im Zuge des baugenehmigungsfreien Rückbaus des Kellergeschosses sowie der damit in Zusammenhang stehenden Verlegung der Fernwärmeleitung ist die Fällung von 28 Bäumen und 23 Metern Heckenstrukturen auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz notwendig. Dies ist bis Ende Februar durch die Vorhabenträger noch möglich. Für die Fällung eines ebenfalls betroffenen Höhlenbaums wird eine Befreiung (gemäß § 67 BNatSchG) durch…

  • 20. Jan.14:09 Uhr Bürgerbeteiligung

    Wilhelm-Leuschner-Platz: Ideen zur Gestaltung sind gefragt

    Wilhelm-Leuschner-Platz: Ideen zur Gestaltung sind gefragt Der Wilhelm-Leuschner-Platz soll wieder Teil des lebendigen Leipziger Stadtzentrums werden. Geplant sind innenstadtnaher geförderter Wohnraum, Platz für wissenschaftliche Institutionen und städtische Einrichtungen, Büros und Einzelhandel sowie eine zukunftsweisende Gestaltung der öffentlichen Freiflächen. So ist neben der großen Freifläche, die sich zwischen der Stadtbibliothek und dem Martin-Luther-Ring erstreckt, auch ein kleiner, neuer Quartiersplatz vorgesehen. © Stadt Leipzig, StadtLabor Wettbewerb auf Grundlage eines neuen Bebauungsplans Für die Gestaltung der großen Fläche, des Quartiersplatzes sowie der Erschließungsstraßen im Areal wird in der zweiten Jahreshälfte ein Wettbewerb durchgeführt. Grundlage hierfür ist der neue Bebauungsplan Nr. 392 „Wilhelm-Leuschner-Platz“, der…