Verbraucherzentrale

  • 13. Aug.17:38 Uhr LeipzigStrom

    Tipps zur Solarenergie: Kostenlose Beratung im Umweltinformationszentrum

    Das Umweltinformationszentrum Leipzig informiert zu Mini-Solaranlagen: Beratung zu Kosten und Technik am 22. August. Anmeldung erforderlich.

  • 2. Apr.15:08 Uhr Umwelt und Verkehr

    Energie sparen: Kostenlose Beratung mit Verbraucherzentrale

    Am Dienstag, dem 9. April 2024, haben die Bewohner von Leipzig die Möglichkeit, an einem Beratungsangebot zum Thema Energie sparen teilzunehmen. Das Umweltinformationszentrum (UiZ) und die Verbraucherzentrale Sachsen bieten zwischen 15:45 Uhr und 18 Uhr im Technischen Rathaus eine kostenfreie und unabhängige Energieberatung an. Zusätzlich können Strommessgeräte ausgeliehen werden. Die Schwerpunkte der Beratung liegen auf dem Energiesparen im Haushalt, dem baulichen Wärmeschutz, der Nutzung regenerativer Energien sowie den verschiedenen Fördermöglichkeiten und der Analyse von Strom- und Heizkostenabrechnungen. Um einen Beratungstermin zu vereinbaren, ist eine vorherige telefonische Anmeldung unter 0341 696 2929 erforderlich. Die Veranstaltung ist eine großartige Gelegenheit für die…

  • 11. Jan.15:05 Uhr Umwelt und Verkehr

    Energie sparen: Kostenlose telefonische Energieberatung mit der Verbraucherzentrale am 15.01.2024

    Energieberatung am 15.01.2024 in Leipzig Am Montag, dem 15. Januar 2024, haben Verbraucher in Leipzig die Möglichkeit, an einem Beratungsangebot zum Thema Energie sparen teilzunehmen. Das Umweltinformationszentrum (UiZ) und die Verbraucherzentrale Sachsen bieten von 16:00 bis 18:30 Uhr eine anbieterunabhängige und kostenlose telefonische Energieberatung an. Schwerpunkte der Beratung Die Schwerpunkte der Beratung liegen auf verschiedenen Bereichen, die das Energiesparen im Haushalt betreffen. Dazu gehören der bauliche Wärmeschutz, der Einsatz regenerativer Energien sowie mögliche Fördermöglichkeiten und die Abrechnung von Strom- und Heizkosten. Die Beratungstermine werden nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter der Nummer 0341 696 2929 vergeben. Weitere Informationen Für weitere…

  • 11. Nov.22:07 Uhr Allgemein

    Betrugsmasche falscher Handwerker im Altenburger Land: 82-Jähriger wird Opfer und Verbraucherzentrale warnt

    Handwerker-Betrug im Altenburger Land Ein 82-jähriger Mann aus dem Altenburger Land wurde Opfer einer dreisten Betrugsmasche falscher Handwerker. Die Täter rissen die Dachrinne vom Haus des Rentners und forderten 3000 Euro, während sie sein Haus durchsuchten. Eine beunruhigende Erfahrung Werner Kirsch, ein Einwohner des Meuselwitzer Ortsteils Falkenhain, wurde an einem Herbsttag durch das Eindringen von zwei unbekannten Männern in sein Grundstück überrascht. Als er die Männer zur Rede stellen wollte, wurde er von ihrer Forderung nach 3000 Euro überrascht. Währenddessen suchten die Eindringlinge sein Haus nach Wertsachen ab. Kein Einzelfall Laut der Verbraucherzentrale ist dieser Vorfall kein Einzelfall. Falsche Handwerker,…

  • 21. Sep.01:14 Uhr Leipzig Aktuell

    Verbraucherzentrale Sachsen klagt gegen Aldi Nord wegen irreführender Werbung für Balkon-Kraftwerk in Leipzig

    Verbraucherzentrale Sachsen klagt gegen Aldi Nord wegen irreführender Werbung für ein Balkon-Kraftwerk Die Verbraucherzentrale Sachsen hat Klage gegen Aldi Nord wegen irreführender Werbung für ein Balkon-Kraftwerk im Onlineshop eingereicht. Der Vorwurf lautet, dass die technischen Angaben nicht korrekt seien und dem Kunden eine größere Ersparnis versprechen würden, als tatsächlich möglich ist. Michael Hummel, Jurist bei der Verbraucherzentrale, erklärt: „Wer bei der erreichbaren Leistung fast das Doppelte angibt, was die Anlage erreichen kann, führt interessierte Verbraucher in die Irre und verstößt gegen geltendes Recht.“ Zuerst hatte die Verbraucherzentrale den Einzelhändler abgemahnt, jedoch ohne Erfolg. Nun wird auf Unterlassung der angeblich unzulässigen…

  • 11. Mai07:48 Uhr Leipzig Videos

    Reparieren statt Wegwerfen: Pilotprojekt mit Reparaturbonus startet in Leipzig | schau dich um | MDR

    Kampf gegen Elektroschrott: Thüringen setzt die Reparaturprämie auch im zweiten Quartal 2022 fort. Kunden können ihre Rechnung einreichen, wenn sie Haushalts- und Elektrogeräte reparieren lassen. Erstattet wird die Hälfte des Rechnungsbetrages, maximal jedoch 100 Euro. Nun hat sich auch Sachsen entschieden, einen Modellversuch mit der Reparaturprämie in Leipzig zu versuchen. Landen weniger Geräte im Müll, wenn der Staat dafür Geld gibt? MDR-Rezension in der ARD-Mediathek: https://www.mdr.de/s/umschauardmediathek MDR-Rezension im Netz: https://www.mdr.de/umschau MDR auf YouTube: https://www.youtube. com/c/mdr. Youtube-Link