Stadtgrün
-
28. März12:06 Uhr Freizeit Kultur und Tourismus
„Leipzig startet Wettbewerb für naturnahe Kleingärten“
Die Stadt Leipzig lädt gemeinsam mit verschiedenen Umweltverbänden und dem Kreis- und Stadtverband der Kleingärtner zum sechsten Mal dazu ein, am Wettbewerb „Naturnaher Kleingarten“ teilzunehmen. Gesucht werden Kleingärten, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch naturnah bewirtschaftet werden und vielfältige Lebensräume für Pflanzen und Tiere bieten. Bewerbungen sind bis zum 30. April 2024 möglich. Eine Neuheit in diesem Jahr ist, dass erstmals bis zu zehn Fotos mit der Bewerbung eingereicht werden können. Die Jury wird aus den eingereichten Fotos die vielversprechendsten Bewerbungen auswählen und die Gärten am 25. Mai 2024 vor Ort bewerten. Die Bekanntgabe der drei Sieger erfolgt…
-
28. Nov.16:22 Uhr Freizeit Kultur und Tourismus
Leipzigs Grünflächen: Neue Qualitätsstandards und Preise für Stadtplanung und Landschaftsarchitektur
Qualität der Freiräume im Leipziger Stadtgebiet weiter verbessert Auch 2023 konnten Leipzigs grüne Freiräume qualitativ aufgewertet werden. So wurden unter anderem die Spielplätze am Schillerhain, An den Linden, an der Dammstraße sowie am Herderplatz in Connewitz saniert. Der Weißeplatz im Stadtteil Stötteritz wurde nicht nur erneuert, sondern kann als multifunktionaler Stadtplatz von den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie Schülerinnen und Schülern der angrenzenden Oberschule genutzt werden. Spielplätze und Naturerlebnisräume Aktuell werden unter anderem Spielplätze in Engelsdorf und der ehemalige Ernst-Thälmann-Hain im Mariannenpark aufgewertet. Ab Januar 2024 werden neben weiteren Sanierungen auch der Spielplatz im Mariannenpark und der Spielplatz in der Schulze-Delitzsch-Straße…
-
30. Okt.09:54 Uhr Freizeit Kultur und Tourismus
Leipzig und Schkeuditz planen Naturschutzgroßprojekt zur Revitalisierung des Auensystems
Naturschutzgroßprojekt zur Revitalisierung des Auensystems geplant Die Städte Leipzig und Schkeuditz sowie der Freistaat Sachsen planen gemeinsam ein Naturschutzgroßprojekt zur Revitalisierung des Auwaldes. Innerhalb dieses Projektes sollen die Gewässer naturnah gestaltet und mit den verbleibenden Strukturen des ehemals weit verzweigten Gewässernetzes verbunden werden. Dadurch soll ein naturnahes Überflutungsregime für den Auwald geschaffen werden, um die biologische Vielfalt zu fördern und den Leipziger Auwald als europäisches Natura 2000-Schutzgebiet zu erhalten. Ökologische Gewässer- und Auenentwicklung angestrebt In Bezug auf den natürlichen Klimaschutz soll ein naturnahes und dynamisches Gewässersystem entwickelt werden. Dieses System soll eine ökologische Gewässer- und Auenentwicklung ermöglichen und die Wasserstandsdynamik…
-
20. Okt.15:41 Uhr Bürgerbeteiligung
Informationsveranstaltung am 25.10.2023: Neue Grünflächen in Leipzig-Portitz werden vorgestellt
Informationsveranstaltung zu neuen Grünflächen in Leipzig-Portitz Das Wohngebiet Leipzig-Portitz Süd soll in den nächsten Jahren erschlossen werden. Am Mittwoch, 25.10.2023, wird dazu vor Ort die dazugehörige Grün- und Freiraumplanung vorgestellt. Das Wohngebiet Leipzig-Portitz Süd soll basierend auf einem Bebauungsplan in den nächsten Jahren durch die Bonava Deutschland GmbH und die Reinbau GmbH erschlossen werden. Die dazugehörige Grün- und Freiraumplanung wird am Mittwoch, 25. Oktober, zwischen 15 und 17 Uhr auf dem vorgestellt. Neben Ein- und Mehrfamilienhäusern sollen auch großflächig öffentliche Grünflächen mit verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten entstehen. Alle Interessierten sind auch bei Regen herzlich eingeladen, sich über die Pläne zu informieren und…
-
20. Apr.15:51 Uhr Freizeit Kultur und Tourismus
„Unser Park“ – Vielfalt erleben: Neue Blühwiesen im Stadtgebiet
„Unser Park“ – Vielfalt erleben: Neue Blühwiesen im Stadtgebiet Die aus dem Johannapark bekannten Entwicklungsflächen für Blühwiesen werden künftig häufiger in Leipzig zu sehen sein. © Institut für Vegetationskunde und Landschaftsökologie, Dr. Uta Kleinknecht Zunächst werden die biodiversitätsfördernden Maßnahmen vor Ort fortgesetzt, danach über die zentral gelegene Parkanlage hinaus auf das Stadtgebiet übertragen. Basierend auf den seit 2021 im Johannapark gesammelten Erfahrungen von Stadt und Umweltverbänden werden 20 Rasenflächen zu artenreichen Blühwiesen entwickelt, die nur noch zweimal im Jahr gemäht werden. „Das Aufwachsen der Wiesen wird durch Vegetationsaufnahmen begleitet“, erläutert Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer. „Je…
-
17. Apr.17:36 Uhr Freizeit Kultur und Tourismus
Gohliser Anger zum grünen Stadtplatz umgestaltet
Gohliser Anger zum grünen Stadtplatz umgestaltet Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal hat am heutigen 17. April 2023 den zum grünen Stadtplatz umgestalteten Gohliser Anger in der Menckestraße zur Nutzung freigeben. Entstanden ist basierend auf der historischen Angerfläche eine gut zugängliche zentrale Platzfläche mit Trinkbrunnen, attraktiven Aufenthaltsmöglichkeiten und viel neuem Stadtgrün. Nach sechsmonatiger Bauzeit ist aus der Mittelinsel in der Menckestraße in Leipzig-Gohlis ein 975 Quadratmeter großer, grün geprägter neuer Stadtplatz entstanden. „So überschaubar die Fläche auch sein mag – mit der Umgestaltung zur Grünfläche wurde der Platz als erlebbarer Freiraum mit Aufenthaltsqualität zurückgewonnen“, erläutert Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal. „Mit Sitzgelegenheiten, einem Trinkbrunnen und…
-
30. Sep.15:45 Uhr Umwelt und Verkehr
„Unser Park“: Strauchpflanzungen im Johannapark werden angelegt
„Unser Park“: Strauchpflanzungen im Johannapark werden angelegt Der westliche Teil des Johannaparks erhält ab Dienstag, 4. Oktober 2022, neue Sträucher an historischen Standorten. Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt im Johannapark © Christian Hüller Zudem werden überalterte Sträucher fachgerecht zurückgeschnitten und Sträucher in bestehenden Gehölzflächen ergänzt. Die Maßnahme im Rahmen der Kampagne „Unser Park – Vielfalt erleben“ dient der Förderung der biologischen Vielfalt und der Wiederherstellung des historischen Gartendenkmals Johannapark. Exemplarisch werden um einzelne Strauchflächen Säume angelegt. Außerdem wird das Umfeld des Clara-Zetkin-Denkmals mit Stauden und Rosen aufgewertet. Vorwiegend heimische Pflanzen Zur Vorbereitung der Pflanzmaßnahmen für insgesamt rund…
-
15. Sep.17:38 Uhr Freizeit Kultur und Tourismus
Grünfläche Rietzschke-Aue erhält „Bundespreis Stadtgrün 2022“
Grünfläche Rietzschke-Aue erhält „Bundespreis Stadtgrün 2022“ Die im Mai dieses Jahres fertiggestellte neue öffentliche Grünfläche „Rietzschke-Aue Sellerhausen“ im Leipziger Osten ist neben anderen bundesweiten Projekten vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen mit dem „Bundespreis Stadtgrün 2022“ ausgezeichnet worden. Rahmen der Preisverleihung war der 15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik in Berlin. Blick in die Rietzschke-Aue Sellerhausen © Thomas Victor Aus Sicht der Jury zeige die Rietzschke-Aue „in hervorragender Weise, wie eine wasserwirtschaftliche Fachplanung mit städtebaulichen Zielen verknüpft werden kann. Durch die Renaturierung gelang es, eine gewässerökologische Aufwertung zu erreichen und Überflutungen infolge von Starkregen signifikant zu reduzieren. Gleichzeitig entstand ein Stadtteilpark,…
-
7. Sep.17:17 Uhr Bürgerbeteiligung
Masterplan Grün 2030: Beteiligungsprozess vor dem Abschluss
Masterplan Grün 2030: Beteiligungsprozess vor dem Abschluss Der Beteiligungsprozess zum Masterplan Grün Leipzig 2030 steht vor dem Abschluss. Der Beteiligungsprozess zum Masterplan Grün, der im Februar 2019 startete, umfasst neben den GrünGängen eine Vielzahl unterschiedlicher Beteiligungsmöglichkeiten wie Bürgerforen, Online-Beteiligungen und Werkstätten. © LTM GmbH, Andreas Schmidt Führung mit Spaziergangsforscher Am Samstag, 10. September 2022, wird Spaziergangsforscher Bertram Weisshaar Interessierte durch den Leipziger Osten führen. Start ist 14 Uhr am Eingang Lene-Voigt-Park im Gerichtsweg. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Vom Lene-Voigt-Park geht es über den Stephaniplatz zum Ramdohrschen Park bis zur neuen multifunktionalen Grünfläche Rietzschke-Aue Sellerhausen, die…
-
23. Apr.16:47 Uhr Freizeit Kultur und Tourismus
Fast 1.260 neue Bäume gepflanzt – Stadt Leipzig
„Ich freue mich, dass unter den gepflanzten Bäumen 876 neue Straßenbäume stehen“, sagte Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal. „Die Entwicklung der Leipziger Straßenbaumpopulation ist – als eine von 24 Sofortmaßnahmen für den Klimanotfall 2020 – für den Lebensunterhalt und die Lebensqualität in Leipzig von wesentlicher Bedeutung. Mit dem jetzt beschlossenen Budget wurde die Grundlage für die Umsetzung geschaffen unser ehrgeiziges Ziel des Leipziger Straßenbaumkonzepts im Jahr 2030. „ Neuanpflanzungen ersetzen tote alte Bäume Die neuen Straßenbäume wurden in der Arthur-Winkler-Straße, der Konradstraße, der Holteistraße, der Hermann-Liebmann-Straße, der Eisenbahnstraße, der Benediktusstraße, der Heiterblickallee, der Haselstraße, der Permoserstraße, der Philipp-Rosenthal-Straße, der Schönauer Landstraße, der…