Lange Nacht der Wissenschaft
-
9. Juni12:48 Uhr Wirtschaft und Wissenschaft
Lange Nacht der Wissenschaften am 23. Juni 2023
Lange Nacht der Wissenschaften am 23. Juni 2023 Endlich wieder vor Ort und zum Anfassen: Am Freitag, den 23. Juni 2023 von 18 bis 23 Uhr (Angebote für Kinder ab 16 Uhr), heißt es wieder Staunen, Entdecken und Experimentieren bei der Langen Nacht der Wissenschaften. Dr. Julia Dittes, Leiterin des Praktischen Ausbildungs- und Lernzentrums an der Veterinärmedizinischen Fakultät, gibt Einblicke in die dortige Praxisausbildung. Das und mehr gibt es bei der Langen Nacht der Wissenschaft 2023 für die interessierte Öffentlichkeit zu sehen und zu erleben. © Stadt Leipzig gehiiiiiirn. Aus einer Show des Circus of Science © Eric Kemnitz Rotfeuer…
-
9. Okt.07:29 Uhr Leipzig Videos
MDR WISSEN bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Leipzig / im LIVESTREAM
Seit die Entscheidung gefallen ist, dass das Leipziger Naturkundemuseum seine künftige Heimat im ehemaligen „Kegelverein“ der Stadt (schräg gegenüber dem Neuen Rathaus) finden soll, wächst das Interesse an diesem Standort. Wer erinnert sich noch an den Kegelclub? Was kann man dort eigentlich heute sehen? Was bleibt vom Charme des spektakulären Projekts? Was wird dort in Zukunft gezeigt? Die Lange Nacht der Wissenschaften in Leipzig am Freitag, 16. Juli, ist eine Gelegenheit für MDR WISSEN, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Ab 20.15 Uhr berichten MDR WISSEN-Redakteur Karsten Möbius und Museumsdirektor Dr. Ronny Maik Leder live aus dem „Underground“. Ausgestrahlt auf der…
-
15. Nov.15:41 Uhr Wissenschaft
Lange Nacht der Wissenschaft 2021 erstmals virtuell – Stadt Leipzig
Das Kinderprogramm beginnt um 14 Uhr, die Live-Eröffnungsshow beginnt um 16:30 Uhr und 108 wissenschaftliche Einrichtungen präsentieren auf vielfältige Weise ihre Forschungseinrichtungen, ihre Themen und ihre Begeisterung. Das Kinderprogramm bietet interaktive Angebote mit Führungen, Workshops, Spielen und Fragebögen. Hier werden nicht nur MRT (Magnetresonanztomographie) und CT (Computertomographie) von allen Seiten beleuchtet, sondern auch neue Bekanntschaften gemacht, wie die mit Pferd „Pferdinand“ und Freund Teddy, der ins Krankenhaus muss und sich freut begleitet werden. An anderer Stelle wird gefragt, ob Grammatik anders funktionieren kann und wie viel Affe in jedem von uns steckt. Nach diesem Vorgeschmack für die Kleinen beginnt um…
-
15. Nov.15:09 Uhr Wissenschaft
Wissenschaftsschau zur Eröffnung der Langen Nacht der Wissenschaften in Leipzig am 16. Juli 2021 – Stadt Leipzig
Wissenschafts-Entertainer Jack Pop lädt Sie ein zu große Wissenschaftsshow auf Youtube – mit spannenden Neuigkeiten und einem rasanten Flug durch das Programm. Interaktion ist ausdrücklich erwünscht: Es gibt Live-Experimente zum Nachmachen und schnelle Quiz zum Kopfbrechen! Für die Musik sorgt die kleinste Showband der Welt. Die Lange Nacht der Wissenschaften eröffnet mit der Eröffnungsshow, die so bunt wie das Programm ist. Weitere Informationen Lange Nacht der Wissenschaft Leipzig 2021 online: www.wissen-in-leipzig.de .
-
15. Juli12:51 Uhr Wissenschaft
Wissenschaftsschau zur Eröffnung der Langen Nacht der Wissenschaften in Leipzig am 16. Juli 2021 – Stadt Leipzig
Wissenschafts-Entertainer Jack Pop lädt Sie ein zu große Wissenschaftsshow auf Youtube – mit spannenden Neuigkeiten und einem rasanten Flug durch das Programm. Interaktion ist ausdrücklich erwünscht: Es gibt Live-Experimente zum Nachmachen und schnelle Quiz zum Kopfbrechen! Für die Musik sorgt die kleinste Showband der Welt. Die Lange Nacht der Wissenschaften eröffnet mit der Eröffnungsshow, die so bunt wie das Programm ist. zusätzliche Information Lange Nacht der Wissenschaft Leipzig 2021 online: www.wissen-in-leipzig.de .
-
2. Juli18:10 Uhr Wissenschaft
Lange Nacht der Wissenschaft 2021 erstmals virtuell – Stadt Leipzig
Das Kinderprogramm beginnt um 14 Uhr, die Live-Eröffnungsshow beginnt um 16:30 Uhr und 108 wissenschaftliche Einrichtungen präsentieren auf vielfältige Weise ihre Forschungseinrichtungen, ihre Themen und ihre Begeisterung. Das Kinderprogramm bietet interaktive Angebote mit Führungen, Workshops, Spielen und Fragebögen. Hier werden nicht nur MRT (Magnetresonanztomographie) und CT (Computertomographie) von allen Seiten beleuchtet, sondern auch neue Bekanntschaften gemacht, wie die mit Pferd „Pferdinand“ und Freund Teddy, der ins Krankenhaus muss und sich freut begleitet werden. An anderer Stelle wird gefragt, ob Grammatik anders funktionieren kann und wie viel Affe in jedem von uns steckt. Nach diesem Vorgeschmack für die Kleinen beginnt um…