Ideen

  • 26. Aug.17:34 Uhr Bürgerservice & Verwaltung

    Leipziger Stadtbezirksbudget: Noch bis 31. August Ideen einreichen!

    Leipziger Bürger können bis zum 31. August 2024 Projekte aus dem Stadtbezirksbudget beantragen. Jetzt Ideen einreichen!

  • 10. Apr.18:04 Uhr Bürgerservice & Verwaltung

    „Bürgerhaushalt 2025/26: Leipzig wartet auf Ihre Ideen“

    Unter dem Motto „Leipzig mitgestalten“ sind die Leipzigerinnen und Leipziger aufgerufen, ihre Ideen für den neuen Doppelhaushalt 2025/26 einzubringen. Der Finanzbürgermeister Torsten Bonew betont die Bedeutung des Bürgerhaushalts für die direkte Einflussnahme der Bürger auf die Stadtentwicklung. Die Vielfalt der bereits eingereichten Vorschläge reicht von Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur und des Verkehrs bis hin zu Umweltschutz, Bildung und Kultur. Die Bürgerinnen und Bürger haben noch bis zum 23. April 2024 Zeit, ihre Ideen über die Webseite www.leipzig.de/buergerhaushalt einzureichen. Dort können die Vorschläge detailliert beschrieben werden und es besteht die Möglichkeit, Fotos oder Skizzen hochzuladen, um den Vorschlag zu ergänzen.…

  • OSTLichter 2024: Ideen und Projekte gesucht

    Das Stadtteilkulturfestival OSTLichter 2024 sucht Ideen und Projekte, um den Leipziger Osten in seiner kulturellen Vielfalt zu präsentieren. Bis zum 13. Mai 2024 können Akteure aus dem Leipziger Osten eigene Ideen für Veranstaltungen, Aktionen oder Projekte einreichen. Besonders willkommen sind Vorschläge, die niedrigschwellige Ansätze verfolgen und sich an den Bedürfnissen der Bewohner orientieren. Das Festival berücksichtigt auch sozial integrative, generationsübergreifende und multikulturelle Ansätze, die den Grundsätzen der Projektförderung der Stadt Leipzig für den Bereich Soziokultur und Stadtteilkultur entsprechen. Das Budget für Zuschüsse zu Veranstaltungen beträgt insgesamt bis zu 20.000 Euro, bei einer Gesamtzahl von etwa 95 Veranstaltungen. Weitere Informationen zur…

  • 20. Nov.11:31 Uhr Allgemein

    ThEx-Award 2023: Diese beiden Altenburger Unternehmen überzeugen mit innovativen Ideen und nachhaltigem Wachstum

    Carolin Woitke: Altenburger Modedesignerin mit eigenem Label Vor etwas mehr als einem Jahr eröffnete Carolin Woitke ihr Atelier in der Moritzstraße. Zuvor hatte sie bereits Erfahrungen in Italien gesammelt und sich in Räumlichkeiten in der Geraer Straße eingemietet, wo sie ihr eigenes Modelabel gründete: „CRLN_WTKE – Atelier Carolin Woitke“. Dass sie eines Tages mal ihre eigene Kleidung kreieren würde, wusste die heute 29-Jährige schon als Jugendliche. Für ihre Kollektionen hat sie klare Stilvorstellungen: minimalistisch, sehr feminin, chic, aber immer tragbar. „Sie arbeitet jeden Tag daran, ihre Ideen zu verwirklichen und dadurch Altenburg sowohl national als auch international als Modehochburg zu…

  • 7. Nov.12:33 Uhr Allgemein

    Geldsammeln trotz Inflation und knapper Kassen: Oschatzer Region setzt auf Veranstaltungen und Ideen

    Wie Veranstalter in der Region Oschatz trotz Inflation und knapper Kassen Geld sammeln Oschatz/Sornzig/Sörnewitz. Denkmale, Instrumente oder Kirchen zu erhalten, kostet viel Geld. Ohne Fördermittel geht dabei in der Region Oschatz gar nichts, ohne Spenden ebenso wenig. Fast immer sind Eigenmittel gefragt, wenn es um größere Investitionen geht. Für Kirchgemeinde, Vereine oder private Initiativen bedeutet das, Ideen und Veranstaltungen entwickeln, damit sich genügend Unterstützer finden. Das ist gerade in jüngster Zeit nicht einfacher geworden, weil angesichts steigender Kosten und Inflation vielerorts gespart wird. Die Notwendigkeit von Spenden für Kirchen und Vereinsarbeit Das Erhalten von historischen Gebäuden wie Kirchen oder denkmalsgeschützten…

  • 17. Okt.23:23 Uhr Allgemein

    Gegen Vorurteile und für Demokratie: Geld für Projekte im Landkreis Leipzig – Bis 10. Dezember Ideen einreichen

    Gegen Vorurteile und für Demokratie: Geld für Projekte im Landkreis Leipzig Die Lokale Partnerschaft für Demokratie fördert Projekte im Landkreis Leipzig. Junge Leute haben bereits verschiedene Sachen auf die Beine gestellt. Bis 10. Dezember können Ideen für 2024 eingereicht werden. Förderung von Vorurteilsabbau und Stärkung demokratischer Werte Landkreis Leipzig. Die Lokale Partnerschaft für Demokratie fördert im Landkreis Leipzig auch im Jahr 2024 wieder Projekte, die Vorurteile abbauen, demokratische Werte stärken und sich gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung einsetzen. Vereine, Verbände, zivilgesellschaftliche Initiativen, Kirchgemeinden oder Träger der Kinder- und Jugendhilfe können bis zum 10. Dezember ihre Ideen einreichen. Geld vom Bundesministerium…

  • 13. Okt.13:36 Uhr Bürgerservice & Verwaltung

    Zukunft der Alten Wassermühle Schönefeld: Stadtbüro präsentiert städtebauliche Ideen für die Entwicklung des Areals

    Alte Wassermühle Schönefeld: Stadtbüro zeigt städtebauliche Ideen Die Stadt Leipzig kooperierte mit der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH und der Lernen Plus gGmbH Schloss Schönefeld, um die Alte Wassermühle in Schönefeld zu entwickeln. Im Sommer 2023 fand eine städtebauliche Ideenwerkstatt mit drei Architekturbüros statt, um erste Ideen für das Areal zu entwickeln und architektonische Gestaltungsideen für den Neubau der Förderschule zu erhalten. Attraktiver Ort für Schönefeld Die Alte Wassermühle befindet sich im historischen Ortskern von Schönefeld, nördlich des Kreuzungsbereichs Ossietzkystraße/Zeumer Straße. Das Ziel ist es, das Gelände schrittweise unter Berücksichtigung des historischen Erbes zu entwickeln und neuen Nutzungen zuzuführen. Dies…

  • 20. Sep.23:12 Uhr Leipzig Aktuell

    Neun Entwürfe im Rennen: Stadt Leipzig präsentiert städtebauliche Ideen für das Matthäikirchhof-Areal

    Neun Entwürfe konkurrieren um Entwicklung des Matthäikirchhof-Areals Am Matthäikirchhof in Leipzig soll ein urbanes Quartier entstehen. Das Stadtplanungsamt hat neun städtebauliche Entwürfe ausgewählt, die zeigen, wie das etwa zwei Hektar große Areal in Zukunft aussehen könnte. Die Entwürfe beabsichtigen, das Areal mit dichten, kompakten Blöcken zu bebauen, wobei die Hälfte der Entwürfe auch den alten Stasi-Bau erhalten und in die Gestaltung integrieren möchten. Allerdings bieten nur wenige der Entwürfe öffentliche Platzflächen. Die Leipziger Bürgerinnen und Bürger sind nun dazu aufgerufen, diese Pläne zu diskutieren. Dies kann sowohl online als auch im direkten Dialog mit den Architekten und Planungsteams erfolgen. Auf…

  • 7. Sep.20:11 Uhr Leipzig Aktuell

    „Innenstadtbelebung in Borna: Neue Ideen und Maßnahmen für attraktivere Zentren“

    Belebung der Innenstädte: Das Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)“ Für die Belebung der Innenstädte setzt der Bund auf innovative Konzepte und Handlungsstrategien. Das Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)“ fördert Ideen zur Innenstadtbelebung und unterstützt deren Umsetzung. Auch die Stadt Borna profitiert von diesem Programm und setzt erste Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung um. Pflanzgefäße für die Bornaer Innenstadt Am 28. August überreichte Oberbürgermeister Oliver Urban engagierten Werbetreibenden der Bornaer Innenstadt Pflanzgefäße. Diese Aktion ist eine der ersten Maßnahmen im Rahmen des Programms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)“. Die Idee dahinter ist, die Attraktivität und Aufenthaltsqualität der Innenstadt von Borna zu…

  • Unterstützung von Alleinerziehenden – Ideen und Initiativen für Preis für Familienfreundlichkeit einreichen

    Die Gewinnerinnen und Gewinner werden beim Familiennachmittag am 30. September 2023 mit dem Preis für Familienfreundlichkeit der Stadt Leipzig als Anerkennungspreis, Innovationspreis oder Publikumspreis geehrt. „Mütter oder Väter, die allein mit ihren Kindern leben, sind längst…