Ideen
- Allgemein
ThEx-Award 2023: Diese beiden Altenburger Unternehmen überzeugen mit innovativen Ideen und nachhaltigem Wachstum
Carolin Woitke: Altenburger Modedesignerin mit eigenem Label Vor etwas mehr als einem Jahr eröffnete Carolin Woitke ihr Atelier in der Moritzstraße. Zuvor hatte sie bereits Erfahrungen in Italien gesammelt und sich in Räumlichkeiten in der Geraer Straße eingemietet, wo sie ihr eigenes Modelabel gründete: „CRLN_WTKE – Atelier Carolin Woitke“. Dass…
- Allgemein
Geldsammeln trotz Inflation und knapper Kassen: Oschatzer Region setzt auf Veranstaltungen und Ideen
Wie Veranstalter in der Region Oschatz trotz Inflation und knapper Kassen Geld sammeln Oschatz/Sornzig/Sörnewitz. Denkmale, Instrumente oder Kirchen zu erhalten, kostet viel Geld. Ohne Fördermittel geht dabei in der Region Oschatz gar nichts, ohne Spenden ebenso wenig. Fast immer sind Eigenmittel gefragt, wenn es um größere Investitionen geht. Für Kirchgemeinde,…
- Allgemein
Gegen Vorurteile und für Demokratie: Geld für Projekte im Landkreis Leipzig – Bis 10. Dezember Ideen einreichen
Gegen Vorurteile und für Demokratie: Geld für Projekte im Landkreis Leipzig Die Lokale Partnerschaft für Demokratie fördert Projekte im Landkreis Leipzig. Junge Leute haben bereits verschiedene Sachen auf die Beine gestellt. Bis 10. Dezember können Ideen für 2024 eingereicht werden. Förderung von Vorurteilsabbau und Stärkung demokratischer Werte Landkreis Leipzig. Die…
- Bürgerservice & Verwaltung
Zukunft der Alten Wassermühle Schönefeld: Stadtbüro präsentiert städtebauliche Ideen für die Entwicklung des Areals
Alte Wassermühle Schönefeld: Stadtbüro zeigt städtebauliche Ideen Die Stadt Leipzig kooperierte mit der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH und der Lernen Plus gGmbH Schloss Schönefeld, um die Alte Wassermühle in Schönefeld zu entwickeln. Im Sommer 2023 fand eine städtebauliche Ideenwerkstatt mit drei Architekturbüros statt, um erste Ideen für das Areal…
- Leipzig Aktuell
Neun Entwürfe im Rennen: Stadt Leipzig präsentiert städtebauliche Ideen für das Matthäikirchhof-Areal
Neun Entwürfe konkurrieren um Entwicklung des Matthäikirchhof-Areals Am Matthäikirchhof in Leipzig soll ein urbanes Quartier entstehen. Das Stadtplanungsamt hat neun städtebauliche Entwürfe ausgewählt, die zeigen, wie das etwa zwei Hektar große Areal in Zukunft aussehen könnte. Die Entwürfe beabsichtigen, das Areal mit dichten, kompakten Blöcken zu bebauen, wobei die Hälfte…
- Leipzig Aktuell
„Innenstadtbelebung in Borna: Neue Ideen und Maßnahmen für attraktivere Zentren“
Belebung der Innenstädte: Das Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)“ Für die Belebung der Innenstädte setzt der Bund auf innovative Konzepte und Handlungsstrategien. Das Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)“ fördert Ideen zur Innenstadtbelebung und unterstützt deren Umsetzung. Auch die Stadt Borna profitiert von diesem Programm und setzt erste Maßnahmen…
- Jugend Familie und Soziales
Unterstützung von Alleinerziehenden – Ideen und Initiativen für Preis für Familienfreundlichkeit einreichen
Die Gewinnerinnen und Gewinner werden beim Familiennachmittag am 30. September 2023 mit dem Preis für Familienfreundlichkeit der Stadt Leipzig als Anerkennungspreis, Innovationspreis oder Publikumspreis geehrt. „Mütter oder Väter, die allein mit ihren Kindern leben, sind längst…
- Bauen & Wohnen
Stadt sucht Ideen für Grünauer Quartierszentrum Jupiterstraße
Stadt sucht Ideen für Grünauer Quartierszentrum Jupiterstraße Mit einer Ausschreibung im internationalen Planungs- und Architekturwettbewerb Europan sucht die Stadt ab sofort nach Ideen für das Quartierszentrum Jupiterstraße im Wohnkomplex 7 in Grünau-Nord. Unter der Überschrift „Living Cities 2 (Lebendige Städte 2)“ sollen durch den internationalen Wettbewerb in vernachlässigten, brachliegenden oder…
- Bürgerbeteiligung
Wilhelm-Leuschner-Platz: Ideen zur Gestaltung sind gefragt
Wilhelm-Leuschner-Platz: Ideen zur Gestaltung sind gefragt Der Wilhelm-Leuschner-Platz soll wieder Teil des lebendigen Leipziger Stadtzentrums werden. Geplant sind innenstadtnaher geförderter Wohnraum, Platz für wissenschaftliche Institutionen und städtische Einrichtungen, Büros und Einzelhandel sowie eine zukunftsweisende Gestaltung der öffentlichen Freiflächen. So ist neben der großen Freifläche, die sich zwischen der Stadtbibliothek und…
- Bürgerbeteiligung
Ausstellung im Stadtbüro zeigt Ideen für die „Alte Messe West“
Ausstellung im Stadtbüro zeigt Ideen für die „Alte Messe West“ In dem derzeit weitgehend brachliegenden Gebiet südlich der Semmelweisstraße und westlich des Tierklinikareals soll künftig ein Stadtquartier verschiedener Nutzungen mit einem Schwerpunkt auf Gewerbe entstehen, ein belebtes Gebietszentrum mit urbanem Charakter. Prägende Funktion am Standort „Alte Messe West“ haben dabei…