fordert
-
21. Aug.06:15 Uhr Allgemein
Bundesliga-Vereine im Umweltschutz: DUH fordert Maßnahmen für nachhaltigen Fußball
Deutsche Umwelthilfe zeigt in Umfrage, wie klimapolitisch rückständig viele Bundesliga-Vereine agieren und fordert Verbesserungen.
-
20. Aug.11:07 Uhr Allgemein
Leipziger Kita fördert Neugierde: Wissenschaftsprojekt für Chancengleichheit
Die Klaus Tschira Stiftung fördert die Kita-Forscherecke in Leipzig, um Chancengleichheit und Neugierde für Naturwissenschaften zu fördern.
-
16. Aug.15:14 Uhr Bauen & Wohnen
Leipziger Mietspiegel 2024: Stadt fordert Vermieter zur Beteiligung auf
Im Herbst 2024 startet die Mietspiegelerhebung in Leipzig. Vermieter werden zur Teilnahme an einer strukturierten Erhebung aufgerufen.
-
16. Juli11:39 Uhr Wirtschaft und Wissenschaft
Leipzig fördert den Mittelstand: Stipendien machen den MBA an der HHL attraktiv
Stadt Leipzig und HHL eröffnen Mittelstandsstipendien für Leipziger Unternehmen. Jetzt bewerben und die lokale Wirtschaft stärken!
-
15. Juli13:24 Uhr Allgemein
Verfassungsbeschwerde gegen neues Klimaschutzgesetz: BUND fordert Wahrung des Menschenrechts
Neues Klimaschutzgesetz: BUND legt Verfassungsbeschwerde ein gegen Bundespräsidenten legitimiertem Rechtsbruch. Erfahren Sie mehr!
-
13. Nov.08:43 Uhr Allgemein
Petra Köpping fordert bessere Verteilung von Geflüchteten in Sachsen: Drohen Brennpunktviertel in Dresden?
Dresden. Die designierte SPD-Spitzenkandidatin zur Landtagswahl, Sachsens Sozialministerin Petra Köpping, hat eine bessere Verteilung von Geflüchteten im Freistaat gefordert. Zudem warnte sie vor der Entstehung von Brennpunktvierteln. Ungleichmäßige Verteilung von Geflüchteten „In Sachsen gibt es in 59 von 418 Kommunen Gemeinschaftsunterkünfte, plus die Erstaufnahmeeinrichtungen. Das ist eine enorm ungleiche Verteilung“, sagte Köpping im Interview mit der LVZ (hier das gesamte Interview lesen). Sie verwies auf Hoyerswerda als Beispiel: „Die Stadt hat 62 Prozent der Geflüchteten im Landkreis Bautzen aufgenommen. Das kann nicht gutgehen. Das ist nicht nur eine Frage der Wohnungen.“ Problembezirke mit Geflüchteten vermeiden In Dänemark habe man gesehen,…
-
28. Okt.09:38 Uhr Allgemein
Prozess um Brandserie in Parthenstein neigt sich dem Ende zu: Staatsanwaltschaft fordert Bewährungsstrafen für zwei Beschuldigte
Prozess um Brandserie in Parthenstein neigt sich dem Ende zu Der seit Sommer am Landgericht Leipzig laufende Prozess um eine Brandserie in Parthenstein neigt sich dem Ende. Die Staatsanwaltschaft fordert Bewährungsstrafen für zwei der vier Beschuldigten. Prozess am Landgericht Leipzig Seit dem Sommer findet am Landgericht Leipzig ein Prozess statt, der sich mit einer Brandserie in Parthenstein beschäftigt, die in den letzten beiden Jahren stattgefunden hat. Der Prozess nähert sich nun seinem Ende. Beweisaufnahme abgeschlossen Nach Angaben des Sprechers für Strafsachen, Hans Jagenlauf, konnte die Beweisaufnahme fortgesetzt und abgeschlossen werden. Dies ist ein wichtiger Schritt im Verlauf der Verhandlung. Staatsanwaltschaft…
-
24. Okt.16:02 Uhr Umwelt und Verkehr
Leipzigs Bevölkerung fordert verstärkten Hitzeschutz im Angesicht des Klimawandels
Klimawandel: Leipzigs Bevölkerung empfindet Hitze intensiver Die Mehrheit der Leipzigerinnen und Leipziger empfindet die sommerliche Hitze intensiver und befürwortet weitere Schutzmaßnahmen der Stadt. Dies geht aus der vom Amt für Umweltschutz und dem Amt für Statistik und Wahlen im Jahr 2022 durchgeführten Umfrage zum Klimawandel in Leipzig hervor. Über 40 Prozent der Befragten schätzten die Hitzebelastung sowohl tagsüber als auch nachts in der eigenen Wohnung als „sehr belastend“ oder „eher belastend“ ein. Viel Zustimmung zu Hitzeschutz-Maßnahmen Hohe Zustimmung bei der Bevölkerung gab es für baulich-technische, als auch ökologische Maßnahmen zum Hitzeschutz. Wie bereits bei den bisherigen Befragungen 2014 und 2018…
-
23. Okt.15:42 Uhr Allgemein
Bündnis fordert fünf Tage Bildungszeit für Arbeitnehmer in Sachsen
Lebenslanges Lernen in Sachsen Kostenpflichtig: Bündnis fordert fünf Tage Bildungszeit für Arbeitnehmer Wer in Sachsen für eine Trainerlizenz büffelt oder sich beruflich weiterbildet, ist meist auf den Arbeitgeber angewiesen – oder nutzt Urlaubstage. Das Bündnis „Zeit für Sachsen“ sammelt nun Unterschriften für einen Rechtsanspruch auf Weiterbildung, trotz des Widerstands der mittelsächsischen Wirtschaft. Eine Initiative für mehr Weiterbildungsmöglichkeiten Die Sozialdemokraten in Sachsen setzen sich gemeinsam mit Gewerkschaften, dem Landessportbund und karitativen Verbänden für ein Bündnis ein, das einen Rechtsanspruch auf Weiterbildung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Freistaat fordert. Die Initiative „Zeit für Sachsen“ hat das Ziel, die Bildungsmöglichkeiten und die persönliche…
-
14. Okt.20:20 Uhr Allgemein
Niedrige Ausbildungsvergütung: IG Bau fordert bessere Bezahlung für Steinmetz-Azubis in Nordsachsen
Niedrige Ausbildungsvergütung für Steinmetz-Azubis in Nordsachsen sorgt für Unmut Nordsachsen. Im Landkreis Nordsachsen gibt es acht Steinmetzbetriebe, die ein kreatives Handwerk ausüben und Kunstwerke aus Stein erschaffen. Doch die Auszubildenden in diesem Bereich erhalten hier im Vergleich zu anderen Bundesländern eine niedrigere Ausbildungsvergütung, was die IG Bau Nord-West-Sachsen auf den Plan ruft. Die Gewerkschaft fordert eine höhere Ausbildungsvergütung, um junge Menschen für die Steinmetzbranche zu gewinnen und zu halten. Bernd Günther, der Vorsitzende der IG Bau Nord-West-Sachsen, spricht von Sachsen als einer „Steinmetz-Insel der unterbezahlten Azubis“. Er betont, dass Steinmetzbetriebe in anderen Teilen Deutschlands ihren Auszubildenden wesentlich mehr zahlen. „Überall…