Februar
-
23. Feb.15:11 Uhr Verkehr
Verkehrsraumeinschränkungen bei Demonstrationen am 24. Februar in Leipzig
Für Samstag, den 24. Februar 2024, sind verschiedene Versammlungen im Stadtgebiet Leipzig angezeigt, die zu Verkehrsraumeinschränkungen entlang ihrer Routen führen werden. Ein Aufzug unter dem Motto „Stoppt den Genozid in Gaza, Stoppt die Besatzung Palästinas“ mit circa 500 Teilnehmern wird von 14 bis 17 Uhr stattfinden. Die Route führt von der Konradstraße am Rabet zur Grimmaischen Straße und endet am Augustusplatz. Ebenfalls mit circa 500 Teilnehmern wird ein Aufzug unter dem Motto „Nieder mit dem russischen Faschismus – für die Freiheit der Ukraine und die Sicherheit Europas!“ von 15 bis 18 Uhr stattfinden. Die Route verläuft vom Markt über die…
-
21. Feb.15:11 Uhr Verkehr
„Umbau der Gorkistraße: Baumaßnahme startet am 26. Februar 2024“
Die Gorkistraße in Leipzig wird ab dem 26. Februar 2024 umgebaut und neugestaltet, um mehr Sicherheit und höheren Nutzungskomfort zu gewährleisten. Der geplante Bau erstreckt sich voraussichtlich bis Dezember 2024 und umfasst den Abschnitt zwischen Kohlweg und Ossietzkystraße. Die Modernisierung soll auch zu weniger CO2-Emissionen führen, da alternative Angebote für Radfahrer und Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) verbessert werden. Während der Bauarbeiten wird es zu Umleitungen für Straßenbahn- und Kfz-Verkehr kommen. Besonders der Abschnitt von Kohlweg bis Löbauer Straße/Volksgartenstraße wird vollständig gesperrt sein, vorraussichtlich bis Anfang August 2024. Der Radverkehr wird über alternative Routen umgeleitet, und der ÖPNV wird ebenfalls…
-
16. Feb.15:10 Uhr Verkehr
„Verkehrsraumeinschränkungen beim RB Leipzig Heimspiel am 17. Februar 2024“
Am 17. Februar 2024 steht in Leipzig das Bundesliga-Spiel zwischen RB Leipzig und Borussia Mönchengladbach an. Aufgrund dessen sind Verkehrseinschränkungen zu erwarten. Halteverbote in der Goyastraße, der Eitingonstraße und im Cottaweg werden eingerichtet, um die Rettungswege abzusichern. Ebenso müssen die Feuerwehrzufahrten, besonders an der Rettungswache, freigehalten werden. Außerdem wird die Bewohnerschutzzone (Sperrkreis) im Waldstraßenviertel von 15:30 Uhr bis zum Spielbeginn um 18:30 Uhr eingerichtet. Um den An- und Abreiseverkehr mit dem ÖPNV reibungsloser zu gestalten und den Parksuchverkehr zu minimieren, werden der Ranstädter Steinweg und die Jahnallee zwischen Tröndlinring und Waldplatz in stadtauswärtiger Richtung gesperrt. Darüber hinaus wird die Bewohnerschutzzone…
-
15. Feb.12:02 Uhr Bürgerservice & Verwaltung
„Standesamt Leipzig: Eingeschränkter Service am 27. und 29. Februar 2024“
Am Dienstag, den 27. Februar und Donnerstag, den 29. Februar 2024, bleibt das Standesamt für Besucher ohne Termin geschlossen. Spontane Urkundenanforderungen, Kirchenaustritte und Eheanmeldungen sind in dieser Zeit nicht möglich. Bereits gebuchte Zeitfenster können jedoch wie vereinbart wahrgenommen werden. Der Online-Urkundenservice unter www.amt24.de ist ebenfalls weiterhin möglich. Online angeforderte Urkunden werden innerhalb von 14 Arbeitstagen versandt. Hintergrund dieser Einschränkung ist die Verpflichtung zur Digitalisierung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzen beide Tage im Februar, um den aktuellen Bearbeitungsstau abzutragen. Dieser entstand unter anderem durch eine Gesetzesänderung. Alle Standesämter in Deutschland sind inzwischen dazu verpflichtet, rückwirkend die Urkunden der vergangenen 55 Jahre…
-
13. Feb.09:07 Uhr Freizeit Kultur und Tourismus
„Champions-League-Spiel RB Leipzig vs. Real Madrid: Verkehrsraumeinschränkungen am 13. Februar 2024“
Am 13. Februar 2024 findet in Leipzig das Champions-League-Spiel zwischen RB Leipzig und Real Madrid statt. Aufgrund des erwarteten hohen Verkehrsaufkommens und der begrenzten Parkmöglichkeiten im Stadionumfeld sind verschiedene verkehrsorganisatorische Maßnahmen erforderlich. Dazu gehören Haltverbote im Umfeld des Stadions, die Einrichtung einer Bewohnerschutzzone im Waldstraßenviertel und Sperrungen von Straßen im Stadionumfeld. Auch Park-and-Ride Parkplätze und bewachte Fahrradstellplätze werden bereitgestellt, um die Anreise mit dem PKW zu erleichtern. Zur Förderung der Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) veröffentlichen die Leipziger Verkehrsbetriebe Sonderlinien zum RB-Stadion. Außerdem berechtigt jede Fußball-Eintrittskarte vier Stunden vor und nach dem Spiel zur kostenlosen Nutzung von Bussen, Straßenbahnen und…
-
9. Feb.12:02 Uhr Verkehr
Umbau der Kreuzung am Gregoryplatz in Stötteritz: Mehr Sicherheit ab Februar 2024
Im Zuge des Umbaus der Kreuzung am Gregoryplatz in Stötteritz, welcher am 22. Februar 2024 beginnt, sollen Maßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler der Franz-Mehring-Grundschule zu verbessern. Der Gehweg wird beidseitig verbreitert und mit Bodenindikatoren ausgestattet, um den Übergang zwischen den Straßenseiten zu verkürzen und barrierefrei zu gestalten. Die Verkehrsberuhigung soll zudem durch die Integration des Baubereichs in die Tempo-30-Zone erreicht werden. Des Weiteren werden der Fahrbahnbelag und die Straßenbeleuchtung erneuert. Zusätzlich wird die Aufenthaltsqualität in dem Bereich durch die Pflanzung von drei neuen Bäumen verbessert, und es werden sichere Abstellflächen für Fahrräder geschaffen. Während der…
-
7. Feb.15:04 Uhr Verkehr
„Digitale Infoveranstaltung zur Baumaßnahme Landsberger Straße: Alle wichtigen Details am 8. Februar 2024“
Die Leipziger Gruppe und die Stadt Leipzig starten am 4. März 2024 mit dem grundhaften Ausbau im ersten Baubereich der Landsberger Straße zwischen Coppiplatz und Hans‐Oster‐Straße. Dabei werden die Fahrbahnen, Gleisanlagen, Straßenbeleuchtung sowie die Trink‐ und Abwasserleitungen erneuert. Um die Bürgerinnen und Bürger über den Bauablauf, die Termine und die Verkehrsführung des ersten Baubereichs zu informieren, wird am Donnerstag, den 8. Februar 2024, um 18:30 Uhr eine digitale Infoveranstaltung im Livestream online unter www.L.de/landsberger stattfinden. Fragen können Interessierte vorab per E‐Mail an bauvorhaben.verkehrsbetriebe@L.de senden. Die Baumaßnahme in der Landsberger Straße wird eine Reihe lokaler Auswirkungen haben. Während der Bauarbeiten wird…
-
1. Feb.06:02 Uhr Bauen & Wohnen
„Architektur im Film: Stadtbüro zeigt „Man on wire“ am 6. Februar“
Das Stadtbüro am Burgplatz zeigt am Dienstag, den 6. Februar 2024, um 19 Uhr den Film „Man on wire“, der die filmische Dokumentation eines kriminellen Drahtseilaktes darstellt. Der Franzose Philippe Petit balancierte am 7. August 1974 auf einer Highline, die zwischen den beiden Türmen des World Trade Centers gespannt war. Der Film von 2008 zeichnet den Weg Petits nach – angefangen von sechs Jahren geheimer Planung dieses schwindelerregenden Coups bis hin zu seiner Festnahme durch die New Yorker Polizei. Die Stadt Leipzig und das Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) laden mit „Man on wire“ zu einer weiteren Veranstaltung der Reihe…
-
31. Jan.18:11 Uhr Gesundheit
„Lärmaktionsplan: Online-Dialog bis 11. Februar 2024“
Aktuell läuft noch bis zum 11. Februar 2024 ein Online-Dialog im Rahmen des Lärmaktionsplans der Stadt Leipzig. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, auf einer interaktiven Karte Lärmbrennpunkte sowie ruhige Gebiete zu verorten und mit einem Beitrag zu versehen. Darüber hinaus können auch Beiträge unabhängig von der Kartenanwendung eingereicht werden. Der Online-Dialog ermöglicht es den Einwohnern, Hinweise, Ideen oder Anregungen postalisch beim Amt für Umweltschutz oder per E-Mail einzureichen. Die digitale Plattform zur Interaktion unter dem Motto „Leipzig soll leiser und gesünder werden“ bietet zahlreiche Möglichkeiten des Dialogs. Alle Beiträge können kommentiert und bewertet werden. Zudem können die Maßnahmen…
-
26. Jan.15:04 Uhr Bauen & Wohnen
„Entwürfe für Quartierszentrum Jupiterstraße ab 6. Februar zu sehen“
In der Ausstellung im Stadtbüro am Burgplatz werden die Siegerentwürfe des internationalen Architekturwettbewerbs Europan 17 präsentiert. Der Wettbewerb mit dem Motto „Living Cities 2 (Lebendige Städte 2)“ hat Ideen junger Planerinnen und Planer gesucht, wie vernachlässigte, brachliegende oder monofunktional genutzte Stadträume wieder zu lebendigen und integrativen Gebieten entwickelt werden können. Aus insgesamt 25 eingereichten Beiträgen hat das Konzept „Revitalizing Grünau“ die Jury überzeugt. Das Quartierszentrum Jupiterstraße in Grünau hat in den vergangenen Jahren viele Gebäude verloren und viele Gewerberäume sind ungenutzt. Der Stadtteil hat in den letzten Jahren die Hälfte seiner Einwohner verloren und leidet unter einem Imageproblem. Obwohl Leipzig…