Burgauenbach

  • 27. März18:09 Uhr Umwelt und Verkehr

    „Burgauenbach im nordwestlichen Auwald wird wieder geflutet“

    Der Burgauenbach im nordwestlichen Auwald wird in den kommenden vier Wochen stärker mit Wasser versorgt. Am 27. März 2024 wurde dafür das so genannte Einlaufbauwerk vollständig geöffnet. Damit erhöht sich die Wassermenge, die aus dem Elsterbecken über den Burgauenbach in die Aue fließen kann, auf 500 Liter pro Sekunde. Im vergangenen Jahr wurde das Einlaufbauwerk am Elsterbecken instandgesetzt und der Bachlauf revitalisiert, um der fortschreitenden Austrocknung der Aue rund um den Burgauenbach entgegenzuwirken. Die aktuelle Maßnahme ist nun ein weiterer wichtiger Schritt auf diesem Weg. Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer, erklärt: „In jedem Frühjahr soll damit…

  • 24. März15:47 Uhr Umwelt und Verkehr

    Burgauenbach: Aue kann wieder mit Wasser versorgt werden

    Burgauenbach: Aue kann wieder mit Wasser versorgt werden Seit heute können wieder bis zu 500 Liter Wasser pro Sekunde aus dem Elsterbecken über den Burgauenbach durch die Aue fließen. Möglich wurde dies durch das wieder instandgesetzte Einlaufbauwerk sowie die in den letzten Monaten erfolgreich abgeschlossenen Revitalisierungsmaßnahmen. „Die umfangreiche Planungsarbeit wird in der Fläche sichtbar“, erläutert Leipzigs Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal. „Mit den abgeschlossenen Maßnahmen ist gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen und weiteren Partnern ein erster wichtiger Schritt getan, um in den Bereichen rund um den Burgauenbach der fortschreitenden Austrocknung der Aue entgegenzuwirken.“ Für rund 180.000 Euro sanierte das Amt für Stadtgrün…

  • 15. Nov.19:16 Uhr Klimaschutz

    Zschampert, Burgauenbach und Bauerngraben sollen revitalisiert und aufgewertet werden – Stadt Leipzig

    „Intakte Auwälder sind ein Hotspot der biologischen Vielfalt und bieten gleichzeitig einen klimawirksamen Ausgleich für den urbanen Wärmeinseleffekt“, erklärt Leipzigs Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal. „Der Erhalt und die Revitalisierung der Nordwestaue als wichtiges strategisches Ziel dient der Entwicklung wichtiger Lebensräume des europäischen Naturschutzgebietes Natura 2000 und unterstützt artenreiche Waldstrukturen. Die Revitalisierung der Auenlandschaft ist eine von 24 Sofortmaßnahmen, die angegangen werden müssen Klimanotstand in Leipzig.“ Revitalisierung des Zschampert Geplant sind Arbeiten am Zschampert nördlich des Saale-Leipzig-Kanals. Seine Sohle soll auf das bisherige Niveau – um 70 bis 80 Zentimeter – angehoben werden, um die angrenzenden Bereiche wieder nasser zu machen. Der…

  • 8. Juni13:12 Uhr Umwelt und Verkehr

    Zschampert, Burgauenbach und Bauerngraben sollen revitalisiert und aufgewertet werden – Stadt Leipzig

    „Intakte Auwälder sind ein Hotspot der biologischen Vielfalt und bieten gleichzeitig einen klimawirksamen Ausgleich für den urbanen Wärmeinseleffekt“, erklärt Leipzigs Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal. „Der Erhalt und die Revitalisierung der Nordwestaue als wichtiges strategisches Ziel dient der Entwicklung wichtiger Lebensräume des europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000 und unterstützt artenreiche Waldstrukturen. Die Revitalisierung der Auenlandschaft ist eine von 24 Sofortmaßnahmen, die angegangen werden müssen Klimanotstand in Leipzig.“ Revitalisierung des Zschampert Geplant sind Arbeiten am Zschampert nördlich des Saale-Leipzig-Kanals. Seine Sohle soll auf sein bisheriges Niveau – um 70 bis 80 Zentimeter – angehoben werden, um die angrenzenden Bereiche stärker zu benetzen. Der historische…