bleibt
-
10. Jan.08:03 Uhr Allgemein
Mietpreistrends 2024: Nur Berlin bleibt beim Preis stabil
Mieten steigen deutschlandweit, außer in Berlin. ImmoScout24 analysiert die Preisdynamik auf dem Wohnungsmarkt für Q4 2024.
-
2. Aug.05:13 Uhr Leipzig
Xavi Simons: Bleibt er in Leipzig oder wechselt er zu Bayern?
Xavi Simons bleibt vorerst bei RB Leipzig, während Bayern München wohl aus dem Rennen ist. Neuigkeiten zum Transferstatus.
-
13. Jan.01:27 Uhr Allgemein
Winterdienst rollt ab 4.30 Uhr – Glatte Straßen im Landkreis Leipzig, doch Autoverkehr bleibt in der Spur
Der Winterdienst im Landkreis Leipzig ist in vollem Gange. In der Nacht zum Freitag kam es aufgrund von Schnee zu glatten Straßen, dennoch blieb der Autoverkehr größtenteils in der Spur. Das Schnee-Intermezzo führte zu keiner nennenswerten Erhöhung der Unfallzahlen. Lediglich in Belgershain/Köhra wurde ein Unfall mit Blechschaden verzeichnet. Straßenmeistereien rückten früh aus Die vier Straßenmeistereien im Landkreis Leipzig waren frühzeitig aktiv, um die Straßenverhältnisse zu verbessern. Bereits um 4:30 Uhr waren die Fahrzeuge unterwegs, um die Fahrbahnen zu salzen. Trotz des winterlichen Wetters handelte es sich um einen normalen Winterdiensteinsatz. 1200 Kilometer Straßenkilometer im Blick Die Mitarbeiter der Straßenmeistereien haben…
-
29. Nov.11:38 Uhr Gesundheit
Leipzig beteiligt sich am Welt-Aids-Tag 2023: „Leben mit HIV. Anders als du denkst“ – Zahl der Neuinfektionen bleibt stabil, aber ungeklärte Fälle geben Anlass zur Sorge
Welt-Aids-Tag am 1. Dezember 2023: „Leben mit HIV. Anders als du denkst.“ Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) wird die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen mit einer HIV-Infektion Ende 2021 auf rund 90.800 geschätzt. Die Zahl der Neuinfektionen betrug 2021 1.800 und war gegenüber dem Vorjahr 2020 unverändert. Aus Sachsen wurden 2022 148 und aus Leipzig 54 Neudiagnosen, das sind erstmals labordiagnostisch bestätigte HIV-Infektionen, gemeldet. Starkes Ziel: Aids bis 2030 beenden Um das internationale Ziel – Aids bis 2030 beenden – zu erreichen, hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Zwischenziele formuliert, unter anderem, dass bis 2025 95 Prozent der Menschen mit einer…
-
17. Nov.20:37 Uhr Allgemein
Bornaer Stadtrat lehnt Namensänderung ab: Kasernenstraße bleibt wie gehabt
Artikel Kostenpflichtig: Bundesamt will neuen Namen für Kasernenstraße – Bornaer Stadtrat lehnt ab Bornas Straßennamen bleiben, wie gehabt Die Bornaer Kasernenstraße behält ihren Namen. Das hat der Stadtrat auf seiner jüngsten Sitzung im Goldenen Stern beschlossen. Ein Vorstoß, der Straße einen neuen Namen zu geben, scheiterte. Hinter dem Wunsch nach einer Namensänderung steht das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa), das sich dort ansiedeln wird, wo das Technische Hilfswerk (THW) bis zu seinem Umzug in die einstigen Produktionshallen von Thermic Energy seinen Sitz hatte.
-
26. Okt.04:44 Uhr Allgemein
Unsicherheit um Kinderarzt bleibt in Leisnig bestehen
Kommentar Leisnig: Unsicherheit um Kinderarzt bleibt Aus der medizinischen Versorgung von Kindern zieht sich der Helios-Konzern zurück. Trotz Aussicht auf eine Kinderarztpraxis – die Eltern bleiben verunsichert, meint LVZ-Redakteurin Steffi Robak. Kinderärztin Antje Wiederanders wird vermisst Leisnig. Auf der Kinderärztin Antje Wiederanders ruhen die Hoffnungen vieler Eltern, die vor nicht einmal als zwei Jahren meinten, sie hätten den Spatz in der Hand – mit einer Kinderärztin in der Helios-Klinik. Doch der Helios-Konzern hat sich aus dem Kreis der medizinischen Versorger für Kinder in Leisnig verabschiedet. Der lange Weg zur nächsten Kinderklinik Der lange Weg bis in die nächste Kinderklinik in…
-
24. Okt.03:57 Uhr Allgemein
Größte Baustelle der Stadt Delitzsch: Trotz Rückschlägen bleibt der Zeitplan für das neue Hallen- und Freibad auf Kurs
Fokus auf Halle, aber Außenbau beginnt Delitzsch. Es geht voran auf der derzeit größten Baustelle der Stadt Delitzsch. Auch wenn zwei Unwetter im August teilweise frisch angebrachte Dämmung von den Wänden fallen ließen, liegt die Baustelle weiter im Plan für eine mögliche Baderöffnung Ende 2024. In der Elberitzstraße entsteht auf dem Gelände des alten Freibades bis dahin für 24 Millionen Euro ein Komplex aus Hallen- und Freibad komplett neu. Das alte Freibad wird umgebaut und saniert, eine Schwimmhalle neu gebaut. Zwar liegt der Fokus eigentlich auf dem ersten Delitzscher Hallenbad, dennoch wird schon am Freibadbereich gebaut. „Das müssen wir auch…
-
12. Okt.15:30 Uhr Allgemein
Delitzsch-Nord: Grün- und Fitnesspark verzögert sich – Areal bleibt eingezäunt
Delitzsch-Nord: Grün- und Fitnesspark später fertig Er wirkt fertig, bleibt aber gesperrt: Der Grünzug in Delitzsch-Nord ist noch immer nicht für die Menschen im Stadtteil zu nutzen, obwohl das Grün längst sprießt. Warum die Absperrungen bleiben und wie es jetzt mit dem Areal zwischen den Wohnblöcken weitergeht. Delitzsch. Das Grün ist schon eine Schmetterlingswiese, die frisch gepflanzten Bäume lassen das Laub schon fallen, die Wege sind angelegt und die Bänke stehen. Der „Grünzug“ im Delitzscher Norden sieht fertig aus – zu nutzen ist er trotzdem nicht. Das Gelände bleibt weiterhin mit Bauzäunen abgesperrt und darf nicht betreten werden. Hieß es…
-
12. Okt.07:22 Uhr Allgemein
Spezialitäten zum Fischerfest: Preis für berühmte Fischsuppe bleibt gleich beim Horstseefischen in Wermsdorf
Spezialitäten zum Fischerfest Beim Horstseefischen in Wermsdorf kommen vom 13. bis 15. Oktober drei Tage lang Spezialitäten aus sächsischen Teichen auf die Teller. Trotz allgemeiner Teuerung soll es da keine großen Preissprünge geben. Fischspezialitäten für Festbesucher Wermsdorf. Horstseefischen in Wermsdorf bedeutet für Fischer, Gastronomen und Helfer Hochsaison. Zwischen Aufbau und Restaurantbetrieb kümmert sich etwa Dagmar Schwarze um die Kalkulation für die Fischspezialitäten, die an diesen drei Tagen verkauft werden. Mit ihrer Familie betreibt sie die Seehöfe in Wermsdorf und ab Freitag dann auch das Fischerdorf am Horstsee. Dort werden an drei Tagen 850 Kilogramm Fisch serviert, etwa in der berühmten…
-
5. Okt.02:32 Uhr Allgemein
Verwahrloster Wohnkomplex in Düsseldorf: Eine 103-Jährige beobachtet das Ausziehen ihrer Nachbarn, während die Eigentümerfirma unauffindbar bleibt
Wer sind die Eigentümer des verwahrlosten Wohnkomplexes an der Altenburger Glashütte? Die Straße An der Glashütte in Altenburg ist ein Ort der Gegensätze. Auf der einen Seite befindet sich der sanierte Wohnblock des Altenburger Vermieters WAG, auf der anderen Seite das Häuserensemble einer Düsseldorfer Immobiliengesellschaft, das leider seit Jahren dem Verfall preisgegeben ist. Scherben auf den Stufen, beschädigte Haustüren und Wohnungen, die dringend auf Sanierung warten – so präsentiert sich das Karree am Rande des Plattenbaugebiets in Altenburg-Nord. Die Mieter ziehen nach und nach aus, nur eine 103-Jährige hält noch stand. Doch wer ist eigentlich die Eigentümerfirma, deren Immobilieneigentum zunehmend…