Beteiligung

  • 17. März11:47 Uhr Bauen & Wohnen

    Neuer Planentwurf für Areal „Gerichtsweg/Täubchenweg“ liegt vor

    Neuer Planentwurf für Areal „Gerichtsweg/Täubchenweg“ liegt vor Um das 2,1 Hektar große Areal zwischen Gerichtsweg und Täubchenweg städtebaulich geordnet zu entwickeln, soll ein entsprechender Bebauungsplan aufgestellt werden. Damit an diesem innerstädtischen Standort in Reudnitz-Thonberg ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Versiegelung und Freiraum gesichert werden kann, wurde das Planverfahren auf den Weg gebracht. Den Entwurf zum entsprechenden Bebauungsplan Nr. 468 „Gerichtsweg/Täubchenweg“ hat die Stadtspitze jetzt auf Vorschlag von Baubürgermeister Thomas Dienberg auf den Weg gebracht. Immer mehr ungenutzte Flächen rücken in den Fokus zur Wiederbebauung Weil Leipzig wächst und es weniger freie Bauflächen gibt, rücken zunehmend Rückbau- und Brachflächen in den Fokus…

  • 14. März13:39 Uhr Allgemein

    Auch in einfacher Sprache: Broschüren informieren über Beteiligungsmöglichkeiten

    Auch in einfacher Sprache: Broschüren informieren über Beteiligungsmöglichkeiten „Komm zum Stadtbezirksbeirat“, „Komm zum Ortschaftsrat“ und „50.000 Euro für Ihren Stadtbezirk“ sind die Titel neuer Broschüren, die ab März 2023 – analog und digital – erschienen sind und alle Informationen zu den lokalen Gremien vor Ort und dem Stadtbezirksbudget in einfacher Sprache bündeln. Die Broschüren erklären nicht nur die Aufgaben und Zuständigkeiten der Gremien, sondern bieten auch einen Überblick über die verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten. In einer für 2023 aktualisierten Ausgabe ist zudem die Publikation „Demokratie vor Ihrer Haustür“ verfügbar. Sie stellt nicht nur die zehn Stadtbezirksbeiräte und vierzehn Ortschaftsräte einzeln vor, sondern…

  • 11. Feb.00:15 Uhr Jugend Familie und Soziales

    Migrantin oder Migrant für Beiratsarbeit gesucht

    „Als Mitglied dieses sehr aktiven und kompetenten Beirats erlebt man Kommunalpolitik hautnah mit und kann die Möglichkeit der politischen Partizipation nutzen“, erklärt Manuela Andrich, Integrationsbeauftragte der Stadt Leipzig und Leiterin des Referats für Migration und Integration. „Auf…

  • 1. Dez.15:14 Uhr Allgemein

    Veranstaltung „Leipzig, mach mit!“ im Stadtbüro fällt am 1. Dezember 2022 aus

    Veranstaltung „Leipzig, mach mit!“ im Stadtbüro fällt am 1. Dezember 2022 aus Die für Donnerstag, 1. Dezember 2022, angekündigte Veranstaltung „Leipzig, mach mit!“ im Stadtbüro muss krankheitsbedingt leider ausfallen. Nächster und in diesem Jahr letzter Termin der Veranstaltungsreihe, die Bürgerinnen und Bürgern Wege zur Mitwirkung aufzeigt will, ist dann regulär der 15. Dezember 2022. In zwei Wochen können Interessierte wieder zwischen 17 und 19 Uhr am Burgplatz 1/Stadthaus (Zugang über Markgrafenstraße 3) vorbeikommen – und stehen mit ihren Anliegen und Themen im Mittelpunkt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung und Engagement „Leipzig weiter denken“ geben Hinweise, wie diese Ideen…

  • 4. Nov.16:50 Uhr Allgemein

    „Mitmachen in Leipzig“: Kommunale Bürgerumfrage 2022 erstmals mit Teilstudie in einfacher Sprache

    „Mitmachen in Leipzig“: Kommunale Bürgerumfrage 2022 erstmals mit Teilstudie in einfacher Sprache Mit einem speziellen Fragebogen in leichter Sprache startet die Kommunale Bürgerumfrage derzeit in eine neue Runde. Unter dem Motto „Mitmachen in Leipzig“ werden in diesen Tagen 3.000 Briefe an zufällig ausgewählte Leipzigerinnen und Leipziger verschickt. Die Stadt möchte wissen, wie gut sich die Bürgerinnen und Bürger in städtische Vorhaben einbringen können. Welche Themen sind ihnen wichtig? Was kann durch ihre Beteiligung in unterschiedlichen Phasen des Projekts bewirkt werden? Dazu wurde ein einfach verständlicher Fragebogen entwickelt. Auch Menschen, die sich üblicherweise nicht in Verwaltungsprozesse einbringen oder an Politik beteiligen,…

  • 1. Nov.13:24 Uhr Jugend Familie und Soziales

    „Was macht eigentlich ein Jugendparlament?“ – Infoangebot Q&A für Jugendliche startet

    Die Mitarbeiterin der Geschäftsstelle Kinder- und Jugendbeteiligung, Nicole Netwall, lädt interessierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren zur Frage- und Antwortrunde zum Jugendparlament ein. Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Kinder- und Jugendbeteiligung“? Was ist das…

  • 23. Mai16:13 Uhr Bauen & Wohnen

    Die Stadt lädt zu einem Spaziergang über den grünen Bahnhof Plagwitz ein – die Stadt Leipzig

    Auf unserer Website werden nur technische Cookies verwendet. Für statistische Zwecke verwenden wir Cookie-freie Website-Statistiken (durch Generieren von zufälligen Zeichenfolgen), die keine benutzerspezifischen Informationen enthalten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum .

  • 15. Nov.18:15 Uhr Bürgerbeteiligung

    Abbau der Rutsche auf dem Spielplatz Herderplatz und Beteiligung der Bürger am neuen Spielangebot für 2022 geplant – Stadt Leipzig

    In letzter Zeit hatten sich immer mehr Kinder beim Spielen auf dem 1994 gebauten Spielgerät mit Paketrollen verletzt, weshalb die Rutsche nun von einem Team der städtischen Reinigungsfirma demontiert werden muss. Außerdem gibt es auf dem Spielplatz einen hohen Turm mit Tunnelrutsche und zwei Kleinkinderrutschen. Einladung zur Bürgerbeteiligung für Spielplatzgestaltung Der beliebte Spielplatz Connewitz wurde 1993/1994 errichtet. Alle vorhandenen Spielgeräte werden stark genutzt. Deshalb soll der Platz im nächsten Jahr ein neues, generationenübergreifendes Spiel- und Bewegungsangebot erhalten. Das Amt für Stadtgrün und Gewässer lädt daher alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Treffen vor Ort ein. Präsentiert werden erste Designideen…

  • 27. Aug.13:12 Uhr Allgemein

    Stadt initiiert Wanderstrategie – Stadt Leipzig

    Thomas Dienberg, Oberbürgermeister für Stadtentwicklung und Bau, sagt: „Die Stadt Leipzig möchte mit diesem strategischen Plan auf den Weg gehen, ihre guten Rahmenbedingungen und Qualitäten weiterzuentwickeln und eine besonders fußgängerfreundliche Stadt mit Vorbild zu werden.“ bis 2030.“ Mit dem Entwurf der Fußgängerverkehrsstrategie sollen die konzeptionellen Grundlagen für die systematische und dauerhafte Förderung des Fußgängerverkehrs in Leipzig gelegt werden. So wird beispielsweise ein Projekt „100 Zebrastreifen für Leipzig“ vorgeschlagen und auch Ampeln sollen hinsichtlich Warte- und Überfahrtszeiten besser mit Fußgängern abgestimmt werden. Ein „Lückenschließungsprogramm“ könnte sich auf kleinräumige Problemzonen konzentrieren, in denen Fußgängerverbindungen gänzlich fehlen oder beispielsweise Treppen die Erreichbarkeit einschränken.…

  • 8. Juli11:07 Uhr Bürgerbeteiligung

    Abbau der Rutsche am Spielplatz Herderplatz und Beteiligung der Bürger am neuen Spielangebot für 2022 geplant – Stadt Leipzig

    In letzter Zeit hatten sich immer mehr Kinder beim Spielen auf dem 1994 gebauten Spielgerät mit Paketrollen verletzt, weshalb die Rutsche nun von einem Team der städtischen Reinigungsfirma entfernt werden muss. Außerdem gibt es auf dem Spielplatz einen hohen Turm mit Tunnelrutsche und zwei Kleinkinderrutschen. Einladung zur Bürgerbeteiligung für Spielplatzgestaltung Der beliebte Spielplatz Connewitz wurde 1993/1994 errichtet. Alle vorhandenen Spielgeräte werden stark genutzt. Deshalb soll der Platz im nächsten Jahr ein neues, generationenübergreifendes Spiel- und Bewegungsangebot erhalten. Das Amt für Stadtgrün und Gewässer lädt daher alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Treffen vor Ort ein. Die ersten Gestaltungsideen und…