Seoul. Südkorea hat mit Impfungen gegen das Coronavirus begonnen. Der erste Impfstoff, der am Freitag verabreicht wurde, war der Astrazeneca-Impfstoff. Kurz vor dem offiziellen Start der landesweiten Impfkampagne am Morgen (Ortszeit) erhielt eine 61-jährige geriatrische Krankenschwester die erste Injektion in Seoul, berichtete der südkoreanische Sender KBS. Präsident Moon Jae In hatte den 52 Millionen Einwohnern des Landes eine kostenlose Koronaimpfung versprochen.
In Südkorea sollten 1,5 Millionen Impfstoffdosen verfügbar sein
Zunächst sollten mehr als 5.000 Pflegekräfte und Patienten in 213 Pflege- und Reha-Einrichtungen geimpft werden. Entgegen früheren Plänen haben die Gesundheitsbehörden zunächst Personen ab 65 Jahren von der Impfung mit dem Impfstoff Astrazeneca ausgeschlossen. Es gibt nicht genügend Daten zur Wirksamkeit bei älteren Menschen.
In Südkorea sollen zunächst 1,5 Millionen Impfstoffdosen verfügbar sein, die für eine erste und zweite Impfung von 750.000 Menschen ausreichen. Die Dosen werden von der lokalen Firma SK Bioscience unter Lizenz von Astrazeneca hergestellt. Die Impfungen mit dem Corona-Impfstoff der Firmen Biontech und Pfizer sollen ebenfalls am Samstag beginnen.
Südkorea will bis November eine Herdenimmunität erreichen
Südkorea hat sich zum Ziel gesetzt, allen Bürgern bis zum dritten Quartal eine erste Impfung zu ermöglichen und bis November eine Herdenimmunität zu erreichen. Der Beginn der Impfungen ist ein Schritt in Richtung „neuer Normalität“, sagte der Strategiemanager in der Zentrale für zentrales Katastrophenmanagement, Son Youngrae, am Freitag.
Südkorea hat die Pandemie bisher relativ erfolgreich überstanden. Seit Ende 2020 wurden die Koronabeschränkungen jedoch aufgrund der zunehmenden Anzahl der täglich registrierten Infektionsfälle erneut verschärft. Wie die Gesundheitsbehörden am Freitag bekannt gaben, wurden am Vortag 406 neue Koronainfektionen bestätigt. Die Gesamtzahl stieg auf fast 89.000.