Stadt zeichnet Schulen für Energiesparprojekt „Halbe-Halbe“ aus

Stadt zeichnet Schulen für Energiesparprojekt „Halbe-Halbe“ aus

Stadt zeichnet Schulen für Energiesparprojekt „Halbe-Halbe“ aus


Nach den Pandemie-Schuljahren hat sich auch das Energiesparprojekt „Halbe-Halbe“ jetzt neu aufgestellt. Bereits seit fünf Jahren werden durch die Initiative Schülerinnen und Schüler motiviert, in ihrer Einrichtung Wärme, Strom und Wasser einzusparen. Weil aufgrund der coronabedingten Schulschließungen im vergangenen Jahr zuletzt die Referenzwerte verzerrt waren – wo kaum Unterricht stattfindet, wird beispielsweise nur wenig Strom und Wärme verbraucht – wurde das Prämiensystem umgestellt.

  • Zwei Mädchen von hinten, die ein Strom-Messgerät in der Hand halten und ablesen.

Bisher wurden die eingesparten Kosten „halbe-halbe“ an die Teilnehmer weitergegeben, jetzt gibt es Prämien unter anderem für Schulen, die besonders aktiv an dem Projekt teilgenommen haben. Insgesamt konnten in diesem Schuljahr 52.000 Euro an die Einrichtungen, ihre Hausmeister und erstmals auch an die betriebstechnischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vergeben werden.

Baubürgermeister Thomas Dienberg und Schulbürgermeisterin Vicki Felthaus haben am Dienstag, 20. September 2022, alle 32 Schulen ausgezeichnet, die in diesem Jahr an dem Projekt teilgenommen haben (2020/21: 29 Schulen). Jede dieser Einrichtungen bekommt nun zusätzlich sieben CO2-Messgeräte, damit die Schülerinnen und Schüler das richtige Lüftungsverhalten – Stoßlüften statt Kipplüften – erproben können. Thomas Dienberg sagt: „Das Thema Energiesparen hat durch den Ukraine-Krieg in diesem Jahr eine ganz neue Wucht entfaltet. Unser Projekt ‚Halbe-Halbe‘ steht aber für Kontinuität. Wir geben den Schülerinnen und Schülern etwas an die Hand, um sie zum Energiesparen zu motivieren.“

Schülerinnen und Schüler bilden Energieteams

Mit den Schülerinnen und Schülern werden dabei so genannte Energieteams gebildet, die nach einer Bestandsanalyse und entsprechender Weiterbildung konkrete Sparmaßnahmen für ihre Schule festlegen. Schulbürgermeisterin Vicki Felthaus sagt: „Unsere Schulen im Projekt Halbe-Halbe leisten bereits seit Jahren ihren Beitrag, damit die Stadt Leipzig das Energiesparziel von 15 Prozent erreicht. Von unseren Schülerinnen und Schülern können wir alle lernen.“ Nicht zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie mussten die Schülerinnen und Schüler dabei ihre Kreativität unter Beweis stellen: So wurden beispielsweise Videos gedreht, um für das Energiesparen zu werben, weil Besuche in anderen Klassen schwer möglich waren.

„Halbe-Halbe“ startete im Schuljahr 2017/18 und wurde bis 2021 von der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Zuletzt finanzierte die Stadt Leipzig das Projekt aus den erarbeiteten Einsparungen und Eigenmitteln.

Weitere Informationen

Erfahrungsberichte von Schulen und das Anmeldeformular für das kommende Jahr gibt es unter halbe-halbe.leipzig.de.

Auch interessant

Energie sparen: Beratung und Verleih von Strommessgeräten

Energie sparen: Beratung und Verleih von Strommessgeräten

Energie sparen: Beratung und Verleih von Strommessgeräten Am Dienstag, den 10. Januar 2023 zwischen 16 …