Stadt markiert dauerhaften Radfahrstreifen auf Zeppelinbrücke
Um die Verkehrssicherheit weiter zu gewährleisten, werden ab Mittwoch, 12. April 2023, die bislang nur temporär aufgebrachten und inzwischen in Teilen verblassten Radfahrstreifen auf der Zeppelinbrücke dauerhaft markiert.
Aufgrund der Unfallhäufungsstelle am Cottaweg wurden Radfahrerinnen und Radfahrer bereits seit August 2020 in beiden Fahrtrichtungen auf der bis dahin rechten Kfz-Spur geführt. Nach Auswertung des entsprechenden Verkehrsversuchs hat die Straßenverkehrsbehörde inzwischen die dauerhafte Markierung des 2,10 Meter breiten Radfahrstreifens auf dieser Querung zwischen den Stadtteilen Zentrum-Nordwest, Leutzsch und Lindenau angeordnet. Für die Fahrbahn verbleiben dann 4,50 Meter Breite.
Maßnahmen gegen Unfälle
An der Einmündung zum Cottaweg war es immer wieder zu Kollisionen zwischen ausfahrenden Kraftfahrzeugen und Radfahrer/-innen gekommen. Ein zusätzliches Geländer erschwert inzwischen das unzulässige Radfahren in Gegenrichtung auf dem stadtauswärtigen Gehweg und animiert dazu, den stadteinwärts führenden Radfahrstreifen zu nutzen. Etwa 40 Meter vor Beginn des Radfahrstreifens stadtauswärts führt ein Weg vom Radweg entlang des Elsterbeckens auf die Jahnallee. Hier verweist künftig ein Fahrradpiktogramm sowie ein Pfeil auf den hier noch baulich angelegten Radweg entlang der Jahnallee – damit Radfahrer/-innen nicht regelwidrig auf dem Fußweg weiterfahren. Auch die Gehwege auf der Zeppelinbrücke bleiben seit Sommer 2020 allein den Fußgänger/-innen vorbehalten, was auch deren Sicherheit verbessert.
Verschiebung der Brückensanierung erfordert dauerhafte Markierung
Der Radverkehrsbeauftragte Leipzigs, Dr. Christoph Waack, sagt: „Die Radverkehrsführung an diesem neuralgischen Punkt der Jahnallee hat sich bewährt. Wegen der anstehenden Sanierung der Zeppelinbrücke hatten wir die dauerhafte Markierung zunächst verschoben. Da diese nun aber zeitlich neu eingetaktet wird, ist die Markierung rechtlich und aus Gründen der Verkehrssicherheit dringend erforderlich.“ Damit sie auch wirtschaftlich vertretbar ist, wird zunächst weiße Markierungsfarbe statt der sonst üblichen Kaltplastik genutzt. Erst nach der Brückensanierung wird das langlebigere Markierungsverfahren angewandt.
Die Jahnallee ist die Hauptroute des Radverkehrs zwischen der nördlichen Innenstadt und den Stadtteilen Lindenau und Alt-Lindenau und wird täglich von bis zu 7.000 Radfahrenden genutzt.