LeipzigSachsen

Stadt Leipzig plant umstrittene Gemeinschaftsschule in Kleinzschocher!

Am 21. Februar 2025 fand eine wichtige Sitzung des Leipziger Stadtrats statt, bei der die Bildungssituation in Sachsen sowie die Nutzung eines Schulgebäudes in der Martin-Herrmann-Straße 1 in Kleinzschocher im Mittelpunkt standen. Ute Köhler-Siegel, SPD-Stadträtin, äußerte sich engagiert zu den aktuellen Herausforderungen im Bildungssystem.

Im Rahmen der Ratsversammlung wurde ein Antrag der CDU diskutiert, der Bildungsvorstellungen aus dem Kaiserreich beinhaltete. FDP-Stadtrat Sven Morlok kritisierte die CDU scharf für deren vermeintlich veraltete Ansichten. In der Debatte stellte die CDU einen Änderungsantrag, der unter anderem behauptete, längeres gemeinsames Lernen senke das Bildungsniveau, ohne jedoch belastbare Studien vorzulegen.

Diskussion um Gemeinschaftsschule

Die CDU-Fraktion versuchte, die Etablierung einer zweiten Gemeinschaftsschule in Leipzig zu verhindern. Karsten Albrecht (CDU) verwies auf die neue Schule am Dösner Weg und forderte Geduld, um deren Arbeitsweise zu beurteilen. Köhler-Siegel wies hingegen auf die negativen Auswirkungen der Bildungsempfehlungen auf Kinder im 4. Schuljahr hin. Lehrer berichteten, dass sie sich nicht durch inklusive Klassen gestresst fühlten, sondern durch überfüllte Klassen und einen Mangel an Lehrkräften.

Die Argumente von Köhler-Siegel fanden Unterstützung bei Marsha Richarz (Grüne) und Cornelia Falken (Linke), die ebenfalls Gemeinschaftsschulen für alle forderten. Das Abstimmungsergebnis fiel schließlich gegen die CDU- und AfD-Fraktion aus, die für den Verhinderungsantrag stimmten; dieser wurde mit 20:32 Stimmen abgelehnt. Der Passus zur möglichen Gemeinschaftsschule blieb dennoch in der Vorlage erhalten, wobei eine Einrichtung ab 2032 möglich ist.

Die Stadt Leipzig plant zudem die Errichtung einer dreizügigen Oberschule am Standort Martin-Herrmann-Straße ab dem Schuljahr 2027/28. Diese könnte sich ab 2032/33 zur Gemeinschaftsschule wandeln, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Der Stadtrat stimmte einstimmig für die Vorlage der Stadt.

In Bezug auf Gemeinschaftsschulen berichtete das Sachsen.de, dass Schülerinnen und Schüler über die Primarstufe hinaus gemeinsam lernen. In diesen Schulen wird individuelle Förderung entsprechend den Leistungen und Begabungen der Schüler gewährleistet. Die Abschlüsse umfassen unter anderem den Hauptschulabschluss nach Klassenstufe 9 sowie die Allgemeine Hochschulreife am Ende der Klassenstufe 12.

Genauer Ort bekannt?
Martin-Herrmann-Straße 1, 04207 Leipzig, Deutschland
Beste Referenz
l-iz.de
Weitere Infos
schule.sachsen.de