Die Sorge um die Kosten für Heizung und Co. bleibt bei den 1800 Eilenburger Mietern der EWV groß. Sie zahlen rund 50 Prozent mehr als 2022. Geschäftsführerin Birgit Bendix-Bade erklärt, warum.
Hohe Heizkosten in Eilenburg
Eilenburg. Im Winter soll es in der Wohnung schön warm sein, doch das hat seinen Preis. Viele haben Sorgen um die Kosten für Heizung & Co. Die LVZ sprach mit Birgit Bendix-Bade, der Geschäftsführerin der Eilenburger Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft, unter anderem über die Entscheidung, die Abschläge bereits im Herbst 2022 erhöht zu haben.
Begründung für die erhöhten Abschläge
Bendix-Bade erklärt, dass die erhöhten Abschläge auf gestiegene Energiekosten zurückzuführen sind. Aufgrund der steigenden Preise für Gas und Strom seien die Ausgaben der EWV gestiegen, was sich auf die Mietabschläge der Mieter auswirkt. Die Geschäftsführerin betont, dass die Erhöhung der Abschläge notwendig war, um die anfallenden Kosten zu decken und die Versorgungssicherheit der Mieter zu gewährleisten.
Maßnahmen zur Kostensenkung
Trotz der erhöhten Abschläge versichert Bendix-Bade, dass die EWV bestrebt ist, Maßnahmen zur Kostensenkung zu ergreifen. Dazu zählen unter anderem die Optimierung der Heizungsanlagen, die Förderung von Energiesparmaßnahmen sowie die Suche nach günstigeren Energieanbietern. Die Geschäftsführerin betont, dass die EWV bestrebt ist, die Belastung der Mieter durch hohe Heizkosten zu minimieren.
Die Perspektive der Mieter
Die Mieter in Eilenburg stehen vor der Herausforderung, mit den gestiegenen Heizkosten umzugehen. Viele von ihnen sind besorgt über die finanzielle Belastung und hoffen auf Lösungen, um die Kosten zu senken. Bendix-Bade versichert, dass die EWV das Anliegen der Mieter ernst nimmt und sich für eine langfristige, nachhaltige Lösung einsetzt.