Allgemein

Sicherheitsbericht: Paul-Ehrlich-Institut stuft Astrazeneca-Impfstoff als ebenso gut ein wie Biontech/Pfizer und Moderna – Langen

Langen. Das Covid-19-Impfstoffe von Astrazeneca

Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI), zuständig für die Sicherheit von Impfstoffen, hat in seinem am Donnerstagabend veröffentlichten Sicherheitsbericht betont, dass der Astrazeneca-Impfstoff ebenso wirksam ist wie die Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna. Allerdings wurden mehr Nebenwirkungen bei dem Vektorimpfstoff gemeldet als bei den mRNA-Impfstoffen. 1

Höhere Melderate von Nebenwirkungen bei Astrazeneca

Das PEI berichtete, dass die Melderate unerwünschter Reaktionen bei Astrazeneca im Vergleich zu den anderen Impfstoffen höher ist. Allerdings könne dies nicht zwangsläufig auf eine höhere Reaktogenität des Impfstoffs schließen lassen. Die erhöhte Melderate könne auch auf die erhöhte mediale Aufmerksamkeit für den Impfstoff sowie auf die unterschiedlichen Altersgruppen der geimpften Personen zurückzuführen sein. 1

Vorübergehende Lokal- und Allgemeinreaktionen

Das PEI berichtete weiterhin, dass die unerwünschten Reaktionen nach einer Impfung mit einem der drei Impfstoffe hauptsächlich vorübergehende Lokal- und Allgemeinreaktionen seien. Diese Reaktionen wurden bereits bei den klinischen Prüfungen vor der Zulassung gemeldet. Beim Astrazeneca-Impfstoff wurden vor allem Fieber, Schüttelfrost und grippeähnliche Beschwerden gemeldet. Diskutiert werden müssen jedoch vereinzelte anaphylaktische Reaktionen nach dieser Impfung. 1

Astrazeneca nun auch für ältere Menschen empfohlen

Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt den Astrazeneca-Impfstoff nun auch für Menschen ab 65 Jahren. Zuvor wurde der Impfstoff in Deutschland zunächst nur für Menschen zwischen 18 und 64 Jahren empfohlen. 1

Meldungen von Nebenwirkungen seit Beginn der Impfungen

Laut dem PEI-Bericht wurden seit Beginn der Impfungen in Deutschland bis zum 26. Februar knapp 12.000 Verdachtsfälle von Nebenwirkungen oder Impfkomplikationen im Zusammenhang mit der Impfung gemeldet. Dabei wurden insgesamt 5,9 Millionen Impfungen durchgeführt, davon 5,4 Millionen mit Biontech/Pfizer, rund 168.000 mit Moderna und knapp 364.000 mit Astrazeneca. Die Melderate betrug für alle drei Impfstoffe zusammen 2,0 pro 1000 Impfdosen. Bei schwerwiegenden Reaktionen betrug die Quote 0,6 pro 1000 Impfdosen für alle drei Impfstoffe. 1

Der Artikel wurde verfasst von RND/dpa.

Quelle:

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"