
Schreibprojekt „Wortstipendium“ fördert Kreativität und Gemeinschaft
Eine Einladung an junge Leipziger zur Teilnahme am Schreibprojekt, das unter dem Motto „Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig“ steht.
In Leipzig wird ein innovatives Schreibprojekt ins Leben gerufen, das junge Menschen ermutigt, ihre Stimmen durch das geschriebene Wort auszudrücken. Die Initiative zielt darauf ab, die literarischen Fähigkeiten von Leipziger Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren zu fördern und sie dazu anzuregen, sich aktiv mit ihrer Umgebung auseinanderzusetzen.
Geführt von der Stiftung Bürger für Leipzig, wird das Projekt in der Stadtbibliothek stattfinden und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Geschichten über Leipzig zu erzählen, wobei sie inspiriert werden, sowohl auf die Vergangenheit als auch auf aktuelle Themen einzugehen. Franziska Wilhelm, eine erfahrene Buchautorin und Moderatorin, wird in verschiedenen Workshops ihre Expertise anbieten und die jungen Autorinnen und Autoren bei der Entwicklung ihrer Texte unterstützen.
Ein zentrales Anliegen des Projektes ist es, den Jugendlichen die Bedeutung und die Funktionen von Literatur näherzubringen. Es wird ihnen die Gelegenheit gegeben, sich mit Fragen wie der Rolle des freien Wortes in der Demokratie, Vielfalt und Mehrsprachigkeit auseinanderzusetzen. Zudem werden die Teilnehmer eingeladen, über persönliche Leseker experiences und die Art und Weise, wie sie Literatur nutzen, nachzudenken.
Wichtige Daten und Termine
Das Schreibprojekt ist auf 20 Teilnehmer ausgelegt und umfasst mehrere Termine in der Stadtbibliothek:
- Eröffnungsveranstaltung: 01.03.2025
- Schreibworkshops:
- 22.03.2025
- 03.05.2025
- 24.05.2025
- Abschlusspräsentation: 14.06.2025
Bewerbung und Teilnahme
Interessierte junge Leute sind eingeladen, sich bis zum 28. Februar 2025 zu bewerben, um an diesem spannenden Projekt teilzunehmen. Bewerbungen können über das Formular der Stiftung eingereicht werden.
Insgesamt bietet der Schreibwettbewerb eine wertvolle Plattform für kreative junge Köpfe und fördert gleichzeitig das gemeinschaftliche Engagement und die Wertschätzung der Literatur in Leipzig.