Allgemein

„Schockanrufe“ in Naundorf bei Oschatz: Betrugsmasche trifft auch 83-jährige Frau

Die Polizei warnt vor Schockanrufen: Betrugsmasche erreicht auch Naundorf

Die Polizeidirektion Leipzig hat in diesem Jahr bereits über 400 „Schockanrufe“ registriert. Von dieser Betrugsmasche war auch eine Frau aus Naundorf bei Oschatz betroffen.

Eine schockierende Erfahrung

Bis zu dem Zeitpunkt, als bei der 83-Jährigen am 8. August das Telefon klingelte, war das für die Naundorferin ein ganz normaler Dienstag. Das änderte sich schlagartig mit der Nachricht, die eine Frau ihr per Telefonanruf überbrachte. Die anonyme Anruferin teilte der 83-Jährigen mit, dass deren Tochter einen Autounfall in Leipzig gehabt habe und nun in einem unbekannten Krankenhaus liegen solle.

Die Masche der Betrüger

Bei Schockanrufen handelt es sich um eine perfide Betrugsmasche, bei der die Täter gezielt emotionale Schocks auslösen, um ihre Opfer zur Zahlung hoher Geldbeträge zu bewegen. Oft geben sich die Täter als Polizisten, Anwälte oder Verwandte aus und behaupten, dass ein Familienmitglied in einen Unfall oder eine Straftat verwickelt sei.

Was sollte man tun?

Die Polizei rät, in solchen Fällen Ruhe zu bewahren und keinesfalls auf die Forderungen der Anrufer einzugehen. Stattdessen sollte umgehend die echte Polizei unter der Notrufnummer 110 informiert werden. Außerdem ist es wichtig, Familienmitglieder zu kontaktieren, um die Behauptungen der Anrufer zu überprüfen.

Die Frau aus Naundorf wurde glücklicherweise misstrauisch und kontaktierte sofort die Polizei. Dadurch konnte der Betrug verhindert werden und die Täter gingen leer aus.

Prävention ist wichtig

Es ist wichtig, sich und seine Angehörigen über diese Betrugsmasche zu informieren, um im Ernstfall angemessen reagieren zu können. Durch Aufklärung und Vorsichtsmaßnahmen können viele Betrugsversuche vereitelt werden.

Die Polizei nimmt dieses Phänomen ernst und arbeitet intensiv daran, die Täter zu identifizieren und zu stoppen. Mit der Unterstützung der Bevölkerung können solche Betrugsfälle aufgedeckt und verhindert werden.