BerlinSachsenSachsen-AnhaltWissenschaft

Sachsen-Anhalt zeigt kulinarische Highlights auf der Grünen Woche 2025!

Sachsen-Anhalt wird sich vom 17. bis 26. Januar 2025 auf der Grünen Woche in Berlin präsentieren. Die Veranstaltung findet in der Länderhalle 23b statt und legt den Fokus auf zukunftsweisende Landwirtschaft, Wissenschaft sowie regionale Genussmomente. Das Programm wird eine Vielzahl von regionalen Spezialitäten und Leuchtturm-Projekten aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft bieten. Besondere Highlights sind die Altmärker Schneckenfarm, die eine Schneckenpastete vorstellt, die im Rahmen eines Forschungsprojekts mit der Hochschule Anhalt entwickelt wurde.

Zusätzlich werden Lebensmittelerzeuger in der Sachsen-Anhalt-Halle die größte Speisekarte des Bundeslandes präsentieren, zu der unter anderem Mini-Filinchen und die „Harzer Kräuterhexe“ gehören. Die verschiedenen Regionen Sachsen-Anhalts, darunter Altmark, Harz, Elbe-Börde-Heide, Saale-Unstrut sowie Anhalt-Dessau-Wittenberg, werden ebenfalls vorgestellt. Der Harz lockt hierbei mit Natur, Kultur und Spezialitäten wie der Rostbratwurst „Harzer Griller“.

Programm und Veranstaltungen

Zu den Höhepunkten während der Grünen Woche zählen der Sachsen-Anhalt-Tag und der Tag der Landwirtschaft. Ein attraktives Bühnenprogramm soll zudem gute Stimmung erzeugen. Die Hochschule Harz wird das Spiel „Ominous Stew“ präsentieren, das auf humorvolle Weise Gastronomie-Spaß vermittelt. Zudem zeigt die Hochschule Anhalt das Forschungsvorhaben „Transform“, das sich mit der digitalen Landwirtschaft beschäftigt. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff betonte die Innovationskraft und die kulinarischen Schätze Sachsen-Anhalts, während Landwirtschaftsminister Sven Schulze die Kreativität der Direktvermarkter hervorhob.

Die Grüne Woche wird 2025 bereits zum 89. Mal ausgetragen. Der Ticketkauf im Vorfeld wird empfohlen, und Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt. An den Aktionstagen in der Sachsen-Anhalt-Halle am 18. Januar (Regionaltag: Altmark), 20. Januar (Sachsen-Anhalt-Tag mit Überreichung des Bio-Regionalpreises), 21. Januar (Regionaltag: Elbe-Börde-Heide), 22. Januar (Regionaltag: Harz & Mansfeld-Südharz), 23. Januar (Regionaltag: Saale-Unstrut), 24. Januar (Tag der Landwirtschaft) und 25. Januar (Regionaltag: Welterberegion Anhalt-Dessau-Wittenberg) stehen die regionalen Produkte und Traditionen im Vordergrund.

Die Messe „Grüne Woche“ wird als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau beschrieben und ist für die heimischen Produzenten sowie regionale Spezialitäten eine wertvolle Plattform. Laut der Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH sind auch in diesem Jahr bunte Regionaltage eingeplant, die den Besuchern Einblicke in verschiedene Gegenden Sachsen-Anhalts ermöglichen.

Die 88. Grüne Woche endete erfolgreich mit über 100 Ausstellern aus Sachsen-Anhalt, und rund 275.000 Gäste besuchten die Messe. Ein leichter Rückgang der Besucherzahlen wurde auf Bahnstreiks zurückgeführt, während das Konsumverhalten anstieg, wobei pro Kopf über 150 Euro für Verzehr und Produkte ausgegeben wurden. In der Sachsen-Anhalt-Halle waren die Verkaufszahlen beeindruckend: 1.000 Liter Kaffee, 12.500 Bratwürste, 4.500 Liter Bier und 1.800 kg Baumkuchen.

Genauer Ort bekannt?
Berlin, Deutschland
Beste Referenz
mwl.sachsen-anhalt.de
Weitere Infos
amg.sachsen-anhalt.de