
Geld für Reparatur von Elektrogeräten in Sachsen: Test in Leipzig war ein Erfolg
Für die Reparatur von Elektrogeräten will Sachsen ab Herbst den Bürgern einen Zuschuss zahlen. Ab dem 1. Oktober können Anträge über das Förderportal der Sächsischen Aufbaubank gestellt werden, wie das Umweltministerium auf eine Anfrage des Linke-Abgeordneten Franz Sodann mitteilte. Die Informationen wurden von der „Sächsischen Zeitung“ veröffentlicht.
Details zum Reparaturbonus in Sachsen
Für dieses Jahr und das kommende Jahr sind jeweils 1,25 Millionen Euro für den Reparaturbonus vorgesehen. Bürger können die Hälfte der Kosten für Reparaturen ab einem Rechnungsbetrag von 75 Euro geltend machen. Dazu zählen Kosten für Ersatzteile, Arbeitseinsatz und Mehrwertsteuer. Der Zuschuss ist pro Reparatur auf maximal 200 Euro begrenzt. Der Reparaturbonus steht volljährigen Bürgern und Bürgerinnen mit Hauptwohnsitz in Sachsen zur Verfügung.
Firmenbeteiligung und Missbrauchsschutz
Firmen, die am Projekt teilnehmen möchten, können sich derzeit über ein Beteiligungsportal anmelden. Voraussetzung ist die Mitgliedschaft in einer Handwerks- oder Industrie- und Handelskammer, um möglichen Missbrauch von Fördermitteln vorzubeugen.
Erfolgreicher Testlauf in Leipzig
In Leipzig wurde der Reparaturbonus bereits getestet. Laut Angaben des Ministeriums wurden dabei etwa 680 Reparaturen durchgeführt, darunter 540 Elektrogeräte. Die Mehrheit der Reparaturen betraf Mobiltelefone, aber auch Fahrräder und Textilien wurden instand gesetzt. Umweltminister Wolfram Günther (Grüne) bewertete den Testlauf als Erfolg und betonte die Reduzierung von Müll und den Einsatz von Ressourcen. Aufgrund des erfolgreichen Tests wurde daraufhin ein landesweiter Reparaturbonus angekündigt.