Kleingartenanlagen 2025: Die besten Gärten Leipzigs geehrt!

Am 14. Juni 2025 wurden in Leipzig herausragende Kleingartenanlagen ausgezeichnet, darunter auch der Kleingartenverein Miltitz.
Am 14. Juni 2025 wurden in Leipzig herausragende Kleingartenanlagen ausgezeichnet, darunter auch der Kleingartenverein Miltitz. (Symbolbild/ML)

Kleingartenanlagen 2025: Die besten Gärten Leipzigs geehrt!

Miltitz, Deutschland - Am Samstag, dem 14. Juni 2025, wurden die „Kleingartenanlagen des Jahres 2025“ in Leipzig ausgezeichnet. Diese Ehrung fand im Rahmen des alljährlichen „Tags des Gartens“ statt, der von den Leipziger Kleingärtnerverbänden sowie dem ausrichtenden Verein mit verschiedenen Partnern organisiert wurde. Die Veranstaltung wurde eröffnet von den Politikern Heiko Rosenthal, Ralf-Dirk Eckardt und Heiko Allelein.
Die Auszeichnung würdigt das Engagement der Ehrenamtlichen, die Qualität der Gemeinschaftsflächen sowie die Aktivitäten zum Umweltschutz und zur Integrationsförderung im Stadtviertel.LeipzigInfo berichtet, dass der Preis mit 1.000 Euro dotiert ist und den Gewinnern die Möglichkeit gibt, entsprechend ihrer Art und dem Standort einen Ehrenamtsbaum zu pflanzen.

Die Gewinner der verschiedenen Kategorien sind:

Kategorie Gewinner
I (bis zu 75 Gärten) Kleingartenverein „Seehausen“
II (76 bis 200 Gärten) Kleingartenverein „Theklaer Höhe“
III (über 200 Gärten) „Verein für naturgemäße Gesundheitspflege“

Ehrenamtliche Auszeichnungen

Zusätzlich zur Auszeichnung der Kleingartenanlagen wurden auch herausragende Ehrenamtliche geehrt. Brigitte Ahlert (Kleingartenverein Miltitz am See), Ernst-Jürgen Schwank (Kleingartenverein Waldessaum) und Holger Große (Kleingartenverein Kultur) wurden für ihre besonderen Leistungen in ihrer Rolle als Vorstandsmitglieder ausgezeichnet.Die L-IZ hebt hervor, dass jedem dieser Geehrten ein Baum, dessen Art und Standort gemeinsam festgelegt werden, als Zeichen der Anerkennung überreicht wird.

Heiko Rosenthal betonte in seiner Ansprache die immense Bedeutung der Kleingartenkultur in Leipzig. Mit über 39.000 Parzellen, verteilt auf insgesamt 272 Kleingartenanlagen, sind diese nicht nur Rückzugsorte für Erholung und Freizeitgestaltung, sondern tragen auch entscheidend zum Stadtklima und zur sozialen Integration bei. Die Kleingärten bieten den Stadtbewohnern nicht nur die Möglichkeit zur Selbstversorgung, sondern kurbeln auch das nachbarschaftliche Miteinander an.

Ein Blick auf die Kleingartenanpflanzungen zeigt, wie lebendig das Kleingartenwesen in Leipzig ist. Nicht zuletzt werden hier auch ehrenamtliche Engagements gewürdigt, die viele der Gärten zu blühenden Oasen machen. Die Übergabe der Ehrenamtsbäume erfolgt im Beisein von Vertretern der Kleingärtner und Vereinsmitgliedern. Solche Veranstaltungen festigen nicht nur die Gemeinschaft, sondern zeigen auch, wie wichtig die Kleingärten in der urbanen Landschaft Leipzigs sind.

Details
OrtMiltitz, Deutschland
Quellen