Im Jahr 2025 wird an der Musikalischen Komödie Leipzig ein traditioneller Operettenworkshop durchgeführt, der am Dienstag beginnt. Unter der Leitung von drei jungen Dirigenten, Luis Castillo-Briceño, Daniel Rueda Blanco und Dayner Tafur-Díaz, erarbeiten die Teilnehmer ein Konzert mit einem spezialisierten Orchester im Theater im Leipziger Westen. Der Höhepunkt des Workshops wird das Neujahrskonzert des Operettenhauses sein, das im Zeichen des Dirigenten Johann Strauß steht, wie MDR berichtete.
Der Operettenworkshop ist Teil des Förderprogramms „Forum Dirigieren“ des Deutschen Musikrats. Felix Freitag, der Projektleiter, beschreibt die Dirigierkurse als das „Herzstück“ des Programms. Ein besonderes Merkmal des Leipziger Kurses ist die Möglichkeit für die Teilnehmer, ihre Erfahrungen in einem Konzert zu präsentieren. Der Workshop soll eine Lücke in der Ausbildung junger Dirigenten schließen, da die Operette oft vernachlässigt werde. Dabei vermittelt er „entsprechendes Rüstzeug“ sowie „Tipps und Kniffe“ für das Dirigieren von Operette, wobei Flexibilität und Kommunikation zwischen Dirigenten und Orchester wesentlich sind. Tobias Engeli, der Workshop-Leiter und Kapellmeister, hebt die Expertise des Orchesters in der Operette hervor und wird den Teilnehmern die Grundlagen des Operettendirigats erläutern, einschließlich Flexibilität und Tempowechsel.
Besonderheiten des Programms
2025 wird zudem der 200. Geburtstag von Johann Strauß gefeiert, unter dem Motto „Mehr als Strauß“. Im Rahmen der Feierlichkeiten wird es Neujahrskonzerte geben, die sich auf Strauß‘ Musik und Operette konzentrieren, wie Oper-Leipzig berichtete. Das Programm umfasst eine Vielzahl von Orchesterwerken, Liedern, Duetten sowie Ensembles und kleinen Operettenszenen von Strauß. Daneben sind auch Werke von Hervé, Franz Lehár, Emmerich Kálmán und George Gershwin als „Special Guest“ Teil des Programms. Die Nachwuchsdirigentinnen und -dirigenten des Operettenworkshops werden sich dabei präsentieren, und das Publikum hat die Möglichkeit, einen Preis zu wählen, der an die Nachwuchsdirigenten vergeben wird. Die Einführung zu dem Konzert erfolgt durch den Theaterwissenschaftler und Operettenspezialisten Dr. Stefan Frey.