Gesundheit

Neustart ohne Alkohol: Selbsthilfegruppe ‚Let’s quit‘ in der Region

Die Bedeutung von Selbsthilfegruppen in Deutschland

In Deutschland kämpfen rund acht Millionen Menschen im Alter von 18 bis 64 Jahren mit risikohaftem Alkoholgebrauch. Die neu gegründete Selbsthilfegruppe „Let’s quit“ bietet einen Raum für Austausch und Unterstützung.

  • Logo der Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle

Alkoholkonsum ist ein ernstes Thema in Deutschland, und es ist wichtig, die verschiedenen Möglichkeiten zur Unterstützung von Betroffenen hervorzuheben. Mit der Selbsthilfegruppe „Let’s quit“ wird ein neuer Ansatz zur Bekämpfung von Alkoholabhängigkeit vorgestellt. Diese Initiative fördert nicht nur die Abstinenz, sondern stellt auch einen Raum zur Verfügung, in dem Teilnehmer ihre persönlichen Geschichten erzählen und sich gegenseitig motivieren können.

Die Treffen der Gruppe finden wöchentlich statt und bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Herausforderungen zu teilen. Der Fokus liegt darauf, Lebensstrategien zu entwickeln und schwierige Phasen gemeinsam zu bewältigen. Obwohl eine vollständige Abstinenz nicht Voraussetzung für die Teilnahme ist, wird empfohlen, dass Interessierte nüchtern zu den Treffen erscheinen. Dies stellt sicher, dass die Gruppe in einem klaren und unterstützenden Umfeld agiert, was für den Heilungsprozess von großer Bedeutung ist.

Diese Art von Selbsthilfegruppe ist besonders wichtig, da sie nicht nur den Betroffenen hilft, sondern auch das Bewusstsein für die weit verbreitete Problematik des Alkoholmissbrauchs in der Gesellschaft schärft. Die Erschaffung eines unterstützenden Netzwerks trägt dazu bei, dass sich Menschen weniger isoliert fühlen und ermutigt werden, aktiv an ihrer Genesung zu arbeiten.

Wer an der Gruppe interessiert ist, kann sich per E-Mail an lets_quit_selbsthilfe@proton.me wenden und weitere Informationen erhalten.