Allgemein

Neustart auf dem Land: neue Geschichten aus der ARD Mediathek

„Raus aufs Land“ – Staffel 3: Geschichten des Wandels im ländlichen Raum

09.01.2025 – 14:32

ARD Mediathek

Berlin (ots)

Die dritte Staffel der erfolgreichen Doku-Soap „Raus aufs Land“ wird am 21. Januar in der ARD Mediathek Premiere feieren. In dieser neuen Staffel stehen nicht nur die Herausforderungen der Protagonistinnen und Protagonisten im Fokus, sondern auch die Dynamiken des ländlichen Lebens, die durch ihre Geschichten verdeutlicht werden.

In insgesamt 21 Folgen begleiten wir Menschen aus verschiedenen Bundesländern, die den Schritt in die Provinz wagen. Der jüngste Auftakt im November 2024 hat bereits über eine Million Zuschauer in die ARD Mediathek gelockt und zeigt das wachsende Interesse an neuen Lebensentwürfen abseits der hektischen Großstadt.

Hoffnungen und Herausforderungen im Landleben

Die Geschichten Rückkehrer wie Martina, die aus München nach Bayern gezogen ist, um als Kabarettistin Fuß zu fassen, verdeutlichen, dass der Weg ins Landleben nicht immer einfach ist. Ihre Reise symbolisiert den Streben nach Kreativität und persönlichem Wachstum im ländlichen Raum.

Mehrere Figuren richten ihren Fokus auf berufliche Neuanfänge. Geraldine und Patrick, die als Influencer im Schwarzwald ein neues Leben anstreben, erleben hinter der social media Fassade oft die Realität des Bauernhofbetriebs. Dies verdeutlicht, wie sich die Erwartungen der Gesellschaft von den tatsächlichen Herausforderungen des Landlebens unterscheiden.

Von der Stadt aufs Land: Ein gemeinsames Motiv

Ein weiteres bemerkenswertes Paar in der dritten Staffel ist Tina und Rike, die in Brandenburg eine Hundepension eröffnen. Auch ihre Geschichte erhellt wichtige Themen wie Diversität und die Suche nach einem Platz in der Gesellschaft während eines Neuanfangs. Ihre Entscheidung, ihre städtische Existenz für ein neues Leben im ländlichen Raum aufzugeben, spiegelt eine wachsende Abkehr von urbanen Lebensmodellen wider.

Martin, bekannt aus der letzten „Bachelorette“-Staffel, zieht ebenfalls in die bayerische Idylle, um ein Familienleben aufzubauen. Sein Vorhaben zeigt, wie das Landleben auch Ausgangspunkt für emotionale und soziale Stabilität sein kann.

Vielfalt der Erzählungen

Unabhängig von ihrem Hintergrund haben alle Akteure eines gemeinsam: den Wunsch, ihre Wurzeln im städtischen Umfeld hinter sich zu lassen und auf dem Land ein neues Kapitel zu beginnen. Diese Doku-Soap bietet nicht nur spannende Einblicke in ihre einzelnen Geschichten, sondern thematisiert auch den breiten Trend, dass immer mehr Menschen auf der Suche nach einem Lebensstil sind, der weniger hektisch und naturverbundener ist.

Die dritte Staffel stellt dann auch einen wichtigen Schritt in der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Rundfunkanstalten dar, da neben rbb und hr nun auch BR, SWR und MDR Mutterunternehmen der Sendung sind. Diese Kooperation ermöglicht eine breitere Perspektive auf die Themen, die das Leben auf dem Land prägen.

Die neuen Folgen, die alle einen Einblick in unterschiedliche Bundesländer bieten, sind mehr als nur Unterhaltung; sie sind ein Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen und des Wunsches vieler Menschen, die Natur und ein einfacheres Leben wieder stärker in ihren Alltag einzubauen.

Für weitere Informationen, Bilder und Video-Material steht ein Presseportal zur Verfügung, das auch Kontaktmöglichkeiten zu den Protagonisten und den Produzenten bereitstellt.

Pressekontakt:

rbb Presse und Information
Ulrike Herr
ulrike.herr@rbb-online.de
Tel. 030 / 97 99 3 – 12 115

Original-Content von: ARD Mediathek, übermittelt durch news aktuell