
Vom Hauptbahnhof bis Löhrstraße: Weiterer Ringabschnitt wird für Radfahrer markiert
In der Woche ab Montag, 2. Oktober 2023, wird zwischen Hauptbahnhof und Löhrstraße ein neuer Radfahrstreifen auf dem Innenstadtring grün markiert. Mit einer Plakataktion entlang der etwa 400 Meter langen Strecke werden die Leipzigerinnen und Leipziger zudem auf die künftige Verkehrsführung hingewiesen. Das Verkehrs- und Tiefbauamt muss parallel dazu kleinere bauliche Änderungen vornehmen, so sollen etwa Bordsteine abgesenkt werden. Zudem muss in die Ampel an der Kurt-Schumacher-Straße ein neues Steuergerät eingebaut werden, dies beginnt am 16. Oktober 2023.
Die Einfärbung der allein für den Radverkehr bestimmten Flächen erfolgt im Farbton „verkehrsgrün“, wie auch an anderen Stellen des Promenadenrings. Dafür verwenden die beauftragten Firmen so genannte Reibeplastik. Diese wird mit Glättkellen, Spachteln und ähnlichen Werkzeugen aufgetragen. Voraussichtlich nach drei Wochen kann der Radfahrstreifen dann ab der Gerberstraße für den Verkehr freigegeben werden. Voraussetzung hierfür ist eine beständige und trockene Witterung. Der Abschnitt zwischen Kurt-Schumacher-Straße bis Gerberstraße kann erst mit dem für Anfang November geplanten Abschluss der Umbauarbeiten an der Ampel Kurt-Schumacher-Straße freigegeben werden.
Der neue Radfahrstreifen schließt die bestehende Lücke auf dem nördlichen Promenadenring in ost-westlicher Richtung.
Er führt den im Frühjahr vor dem Hauptbahnhof markierten Radfahrstreifen weiter bis zur Löhrstraße und wird danach in den dort bestehenden Radweg überführt. Auf dieser Strecke kommt es derzeit immer wieder zu Konflikten zwischen Radfahrern und Fußgängerinnen, da es ab dem Hauptbahnhof noch keine eigene Radverkehrsanlage aus östlicher Richtung gibt.
Fahrräder fahren künftig abschnittsweise auf der Fahrbahn, links neben der Rechtsabbiegespur in die Gerberstraße.
Diese Verkehrsführung in Mittellage der Fahrbahn wird gegen vorzeitiges Überfahren durch Kfz baulich mit Trennelementen abgesichert. Alternativ können Fahrradfahrer bis zur südlichen Packhofstraße weiterhin den lediglich für Radfahrerinnen und Radfahrer freigegebenen Gehweg über den Astoriavorplatz nutzen. Für den Radfahrstreifen entfällt in dem Abschnitt zwischen Hauptbahnhof und Löhrstraße eine Kfz-Spur, die Ampelanlage an der Kreuzung Kurt-Schumacher-Straße wird angepasst.
Nach einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts war der Promenadenring 2021 erstmals seit 1975 wieder auf einem Abschnitt für den Radverkehr geöffnet worden. Dies ist zudem ein Baustein, um die vom Stadtrat beschlossene Mobilitätsstrategie 2030 umzusetzen. Bis zum Sommer des kommenden Jahres soll zudem ein Radfahrstreifen zwischen der südlichen Gewandhausausfahrt und dem Augustusplatz entstehen. Bis dahin wird auch eine Lösung angestrebt, um Radfahrerinnen sicherer über die Kreuzung Goerdelerring in Richtung Ranstädter Steinweg führen zu können, hierfür muss unter anderem die Ampelsteuerung überarbeitet werden.
Weitere Informationen zu den Arbeiten gibt es unter www.leipzig.de/radfahren-promenadenring.