
Neuer Gedenkort am Felsenkeller
Am 5. März vor 150 Jahren wurde Rosa Luxemburg geboren. In Leipzig, wo sie viele Spuren hinterließ und 15 Jahre lang für die LVZ schrieb, gibt es heute ein besonderes Präsent. Am Felsenkeller wird ein weltweit einzigartiger Erinnerungsort eröffnet.
Leipzig. Rosa Luxemburg und Leipzig – das war meist eine schwierige Beziehung. An diesem Freitag, dem 5. März 2021, soll ein neues Kapitel aufgeschlagen werden. Zu ihrem 150. Geburtstag steht um 12.30 Uhr die Enthüllung eines „Denkzeichens“ vor dem Felsenkeller an. Es ist der vorläufige Schlussstein für einen lebendigen und authentischen Luxemburg-Erinnerungsort, den es laut den Initiatoren so weltweit noch nicht gibt.
Luxemburg-Denkmal in der Gustav-Freytag-Straße
Das Luxemburg-Denkmal in der Leipziger Gustav-Freytag-Straße wurde am 5. März 1971 enthüllt – zum 100. Geburtstag der Revolutionärin, deren Namen die Hochschule für Post- und Fernmeldewesen bis 1991 trug. Die Bronzebüste des Berliner Bildhauers Hans Eickworth steht auf einem 1,46 Meter hohen Sockel aus rötlichem Granit. Nur 1,46 Meter groß war auch Luxemburg selbst.
Das Luxemburg-Denkmal erinnert an die wichtige Rolle, die Rosa Luxemburg in der deutschen Arbeiterbewegung und in der Geschichte Leipzigs spielte. Als politisches und intellektuelles Schwergewicht ihrer Zeit prägte sie die sozialistische Theorie und trug maßgeblich zur Entstehung der kommunistischen Partei Deutschlands bei. In Leipzig schrieb sie für die Leipziger Volkszeitung und war aktiv in der Arbeiterbewegung. Das Denkmal symbolisiert nicht nur die Bedeutung ihrer Ideen, sondern auch die Erinnerung an ihre persönliche Verbindung zu Leipzig.
Ein weltweit einzigartiger Erinnerungsort
Bei dem neuen Erinnerungsort am Felsenkeller handelt es sich um einen besonderen und einzigartigen Ort. Er soll nicht nur an Rosa Luxemburg erinnern, sondern auch ihre politischen Ideen und ihr Wirken aufgreifen. Der Erinnerungsort soll lebendig und authentisch sein und die Besucher dazu anregen, sich mit der Geschichte und den Idealen von Rosa Luxemburg auseinanderzusetzen.
Enthüllung des Denkzeichens
Die feierliche Enthüllung des Denkzeichens vor dem Felsenkeller findet am 5. März 2021 um 12.30 Uhr statt. Das Denkzeichen soll eine dauerhafte Erinnerung an Rosa Luxemburg und ihr Erbe sein. Es soll dazu beitragen, ihre Bedeutung für die Arbeiterbewegung und die politische Theorie weiterhin lebendig zu halten.
Der Erinnerungsort am Felsenkeller bietet Besuchern die Möglichkeit, sich mit der Geschichte und dem Wirken von Rosa Luxemburg auseinanderzusetzen. Durch Ausstellungen, Vorträge und Veranstaltungen sollen die Ideen und das Erbe von Rosa Luxemburg einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.
Fazit
Mit der Enthüllung des Denkzeichens vor dem Felsenkeller wird ein neues Kapitel in der Erinnerung an Rosa Luxemburg und ihre Verbindung zu Leipzig aufgeschlagen. Der Erinnerungsort soll weltweit einzigartig sein und die Besucher dazu anregen, sich mit ihrer Geschichte, ihren Ideen und ihrem Vermächtnis auseinanderzusetzen. Es ist ein bedeutender Schritt, um die Geschichte und das Erbe von Rosa Luxemburg lebendig zu halten und ihre Bedeutung für die Arbeiterbewegung und die politische Theorie weiterhin zu würdigen.
© Quelle: Jens Rometsch