FernsehenGesellschaftMedien / KulturMenschen mit BehinderungPanoramaSelbstbestimmtSozialesStreamingTV-Ausblick

Neue Staffel von „Selbstbestimmt“ jetzt barrierefrei in ARD Mediathek – inklusive DGS und Hörbeschreibung

Heute hat der MDR eine neue Staffel seines inklusiven Formats „Selbstbestimmt“ in der ARD Mediathek veröffentlicht. Die vier Folgen behandeln Themen wie Dating mit Behinderungen, die Paralympics, Armut bei Frauen mit Behinderungen und die schulische Inklusion. Tan Caglar und Gina Rühl moderieren die Sendung, die wöchentlich ab dem 9. Juni im MDR-Fernsehen ausgestrahlt wird. Das Format ist das einzige seiner Art in der ARD-Programmfamilie.

In der ersten Folge mit dem Titel „No swipe – no date?“ setzt sich Comedian Tan Caglar mit den Vorurteilen in Dating Apps auseinander. Er untersucht, wie das Erscheinungsbild und die Einschränkungen einer Person ihr Dating-Erlebnis beeinflussen. Die zweite Folge, moderiert von Gina Rühl, hinterfragt die Relevanz der Paralympics und ob diese zur Inklusion beitragen. Die dritte Folge beleuchtet das Thema Armut bei Frauen mit Behinderungen und die soziale Ausgrenzung, die daraus resultiert. Die vierte Folge diskutiert die Umsetzung von Inklusion in der Schulbildung und hinterfragt, ob Inklusion nur eine Illusion ist.

Die Sendereihe „Selbstbestimmt“ existiert bereits seit mehr als 30 Jahren und unterstützt Menschen mit Behinderungen in ihrem Kampf um Respekt und Teilhabe in der Gesellschaft. Die aktuelle Staffel wird von Tan Caglar und Gina Rühl präsentiert und ist ein wichtiges Angebot für die Förderung von Inklusion und Vielfalt.

Episode Thema Ausstrahlungsdatum Plattform
1 „No swipe – no date?“ 09. Juni MDR-Fernsehen
2 „Wer braucht die Paralympics?“ 16. Juni MDR-Fernsehen
3 „Arm dran, selbst schuld?“ 23. Juni MDR-Fernsehen
4 „Inklusion = Illusion?“ 30. Juni MDR-Fernsehen

Die Themen der Sendung sind von großer Relevanz für die Gesellschaft und tragen zur Sensibilisierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen bei. Die Sendereihe „Selbstbestimmt“ leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Inklusion und Teilhabe.



Quelle: MDR Mitteldeutscher Rundfunk / ots